Apple Airport am VDSL Anschluss

(Letztes Update: 27.12.2016 – 09:19 Uhr – Neue VDSL Modems) In diesem Beitrag beschreibe ich einen Weg um einen Apple Airport Router an einem VDSL Anschluss der Telekom oder deren Reseller (Congstar,  1und1 etc.) anzuschließen. Das Vorgehen lässt sich leicht auf anderen VDSL Anbieter (z.B. Vodafone) übertragen. Der Artikel ist absichtlich „einfach“ geschrieben. Ich beschreibe Dinge lieber etwas unscharf aber dafür für jedermann verständlich.

Status quo

Aktuelle VDSL Anschlüssen werden als sog. IP Anschlüsse realisiert. Die Telekom spricht gerne von „splitterlosen DSL“. Das klingt komplizierter als es ist: Aus Kostengründen trennen sich Telefonanbieter von Ihrem klassischen Telefonnetz und realisieren die Telefonie nun einfach über den Internetanschluss. Wo vorher also eine Trennung der gleichen Leitung mittels eine Splitters notwendig war gibt es nun nur noch eine Telefondose. Für den Anschluss von Telefonie und Internetzugang liefert die Telekom nun meist günstige All in One Lösungen (z.B. „Speedport“, „Fritzbox“) bestehend aus folgenden vier Komponenten:

  • DSL Modem: Kommuniziert über eine Kupferleitung mit der Gegenstelle der Telekom. (Die grauen Kästen auf der Straße)
  • Router: Meldet sich mittels Benutzername und Passwort bei der Telekom an („PPPoE“) und „verteilt“ den Internetzugang an mehrere Endgeräte wie PCs, Macs, Smartphones etc. im Haushalt
  • WLAN Access Point: Der Begriff spricht für sich.
  • IP Telefonie Einheit („SIP Basis“): Wo man früher einfach nur sein Telefon in die Dose gesteckt hat meldet sich dieser Teil ebenfalls mit Zugangsdaten bei der Telekom an. Bietet Anschlüsse für handelsübliche Telefone per Kabel oder auch drahtlos per DECT.

Solange man zu Hause nicht mehr als einen WLAN Access Point mit 1-3 PCs oder Smartphones braucht und 1-2 Telefone hat funktioniert die Lösung so auch wunderbar. Vorbei sind die Zeiten von Kabelgewirr, endlosen Anrufen bei der Hotline und genervten Freunden die leider mal erwähnt haben sich „mit IT auszukennen“.

Wo ist das Problem?

Wenn mein Heimnetz nun etwas gehobeneren Ansprüchen genügen soll stoßen die All-in-One Lösungen schnell an Ihre Grenzen. Bestes Beispiel: Als überzeugter Apple Jünger will ich natürlich einen Apple Airport WLAN Router nutzen. So ein Airport hat aber leider nur zwei der vier oben genannten Komponenten: Er ist Router und WLAN Access Point. Als was tun? Den Airport direkt in die Telefondose stecken ist keine Option, hat er ja kein integriertes VDSL Modem. Folgende Möglichkeiten bleiben:

Vorschlag 1:

Bestehenden DSL-Router und Airport hintereinanderschalten („kaskadieren“) Der häufigste Vorschlag, da auch am einfachsten umzusetzen. Hier wird der Airport an einen der Anschlüsse des bereits vorhandenen DSL-Routers (z.B. Speedport) gestöpselt. Der Airport läuft im Router-Modus („Router Modus: DHCP + NAT“). Funktioniert soweit, hat aber gravierende Nachteile: Ich habe nun zwei Router in Betrieb. Jedes Datenpaket muss von beiden Routern (Airport und dem ursprünglichen DSL Router) verarbeitet werden und durchläuft auch die mitunter nicht gerade optimal harmonierenden Firewalls beider Geräte. Zusätzlich nutzen sowohl der DSL Router als auch der Airport NAT (Wer wissen will was das ist: Wikipedia). Kurz und bündig: Zwei NAT Router in Reihe führen zu netten Nebeneffekten wie stotternden Airplay Verbindungen, Skype Sessions die urplötzlich abbrechen usw. Kurz: Käse, das muss besser gehen.

Vorschlag 2:

Airport zum reinen WLAN Access Point degradieren Um das kaskadieren von zwei Routern zu vermeiden ist der nächste Vorschlag meist den Airport einfach im Bridge Modus („Router Modus: Aus (Bridge)“) zu betreiben. Was heißt das? Sämtliche Router Funktionen des Airports werden deaktiviert und vom bestehenden DSL Router übernommen. Macht die Sache schon besser, da nun nur noch einmal NAT (im DSL Router) genutzt wird. Die Frage ist dann aber wieso man sich überhaupt einen Airport gekauft hat, im Grunde macht im Bridge Modus nichts anderes mehr als ein WLAN aufzuspannen. Ist die Verbindung zwischen DSL Router und Airport dann noch langsam ist das ganze schöne Highspeed WLAN des Airports sinnlos. Also: Technisch schon sauberer, aber nicht gut.

Vorschlag 3:

Zur Einwahl, ob nun ADSL oder VDSL, wird das PPPoE (Peer to Peer over Ethernet) Protokoll genutzt. Kann man sich im Grunde wie das Äquivalent zur Einwahl mit einem 90er Jahre 56k Modem (Die quietschenden Dinger, AOL Werbung, Boris Becker, ihr wisst schon) vorstellen. Mittels Benutzername und Passwort authentifiziert sich ein Benutzer z.B bei der Telekom Gegenstelle, diese gibt darauf hin den Internetzugang frei. Von der Sache bekommt man nicht viel mit, die Einwahl erfolgt normalerweise im DSL Router wie dem Speedport. Meinem Airport fehlt jedoch das VDSL Modem. Grandioser Einfall: Ich schalte im DSL Router die Router-Funktion und den WLAN Access Point aus und nutze nur noch das VDSL Modem. Der Airport erledigt den Rest. Geräte wie der Speedport W724V bieten sogar einen Schalter in der Weboberfläche ala „Nur als Modem verwenden“ und der Airport erlaubt die Einwahl per PPPoE. Angeschlossen, Zugangsdaten eintippen, speichern und? Funktioniert nicht. Das Airport Dienstprogramm wirft eine Fehlermeldung ala „PPPoE-Server nicht gefunden“. Die Frage nun: Warum?

Hintergrund VLAN:

Im Gegensatz zu herkömmlichen DSL Anschlüssen werden bei einem VDSL Anschluss sog. VLANs eingesetzt. Die technischen Details sind egal, nur grob: Ein VLAN (Virtual local area network) wird an einem VDSL Anschluss zur Trennung verschiedener Datenströme genutzt. Die Telekom trennt so z.B. Internetzugang und Entertain. Wozu das gut ist? Na damit Papa weiter Fussball ohne Bildaussetzer gucken kann währen der werte Tochter wieder die Leitung beim Skypen zum glühen bringt. Da die Telekom nicht jedem Kunden zwei Leitungen ins Haus legen kann werden die beiden Datenströme eben über die gleiche Leitung ins Haus gejagt und zwecks späterer Unterscheidung „markiert“. Technisch wird ein Datenpaket mit einer sog. VLAN-ID versehen („getagged“). So markiert z.B. die Telekom den herkömmlichen Internetverkehr mit VLAN-ID 7 und das Entertain IP-TV mit VLAN-ID 8. Wählt sich also ein Speedport Router per VDSL ins Internet ein, muss er jedes Paket mit der VLAN-ID 7 versehen. Macht er das nicht, ignoriert die Gegenstelle der Telekom korrekterweise jeden Verbindungsversuch. Andere Anbieter wie z.B. Vodafone nutzen übrigens andere VLAN-IDs, das Konzept ist aber das gleiche.

Hast du toll erklärt, und nu?

Geräte wie die komplette Apple Airport Serie (Extreme, Express und Time Capsule) haben keine Unterstützung für VLANs bei der Einwahl per PPPoE. Klar gibts in den USA nicht, wieso sollte Apple das für die paar Telekomjünger einbaun? 😉 Sprich: Der Airport schickt bei der PPPoE Einwahl also keine VLAN-ID mit. Die Gegenstelle ignoriert die Verbindungsanfrage, es kommt zum bereits genannten „PPPoE Server nicht gefunden“.

Lösung:

Um nun einen Airport die Einwahl an einem VDSL Anschluss zu ermöglichen braucht es also ein VDSL Modem (auch VDSL Bridge genannt) welches zusätzlich noch jedes eingehende Datenpaket vom Airport nachträglich mit einer VLAN-ID versieht und umgekehrt jedes Paket, bevor es an den Airport weitergeleitet wird, wieder von der VLAN-ID befreit. Nun ist es fast ein Ding der Unmöglichkeit in Deutschland ein reines VDSL Modem zu kaufen was auch noch an einem Telekom Anschluss funktioniert. Die Firma ZyXEL hat mit dem VMG1312-B30A VDSL2 Gateway jedoch ein Einsehen. Das Gerät hat zwar auch, in unserem Fall unnötige Funktionen, wie einen WLAN Access Point und einen integrierten Router, es wird allerdings ab Werk im VDSL Bridge Modus mit vorkonfigurierter VLAN ID 7 geliefert. Und das heißt? Anschließen und funktioniert!

Quelle: Eigene Darstellung

Vorgehen Zyxel VMG1312-B30A:

  • DSL-Buchse des Zyxel mit der TAE Dose verbinden
  • WAN Port des Airports mit einem LAN Port des Zyxels verbinden
  • Mit dem Airport Dienstprogramm die Einwahl per PPPoE konfigurieren
    • Telekom: Benutzername ist AnschlusskennungT-Online-Nummer#Mitbenutzernummer@t-online.de
  • Per VDSL und Airport im Internet surfen
  • Wenns nicht klappt: Aktuelle Firmware einspielen.

Alternative: Draytek Vigor 130

  • Ab Werk bereits als VDSL Modem inklusive VLAN Tagging konfiguriert.
  • WAN Anschluss des Airports in LAN Anschluss des Vigors einstecken
  • Falls nicht: Vigor130 per LAN an einen Rechner anschließen und Firmware updaten!
  • Airport wie oben beschrieben konfigurieren

Und wie bekomm ich da nun noch meine Telefone angeschlossen? Ich mach es kurz: Es gibt nur wenige Geräte die problemlos funktionieren. Ich kann aus persönlicher Erfahrung das Gigaset 430 IP empfehlen.  Die Einrichtung nach Anleitung klappt wunderbar. Wichtig: Das Gigaset wird per LAN Kabel am Airport angeschlossen, nicht irgendwo anders!

Zusammenfassung Hardware Empfehlungen:

VDSL Modem: Zyxel VMG1312-B30Azyxel Mein aktueller Favorit. Ab Werk bereits als VDSL Modem inklusive VLAN Tagging konfiguriert. Einstecken und funktioniert.
VDSL Modem: Draytek Vigor130 vigor Preislich etwas günstiger als der Zyxel. Mit der neusten Firmware ist keine Einrichtung mehr notwendig. Dem Zyxel mittlerweile ebenbürtig.
IP Telefon: Gigaset 430 IPGigaset Jedem der auf seinen Festnetz Anschluss nicht verzichten will sei das Gigaset IP Telefon empfohlen. Am Airport angeschlossen lässt es sich in Minuten konfigurieren.

Mehr zu Hardware:

Telekom Speedport W921V EasySupport ausschalten, danach auf Einstellungen – Gerät als Modem nutzen – „weitere“ Internetverbindungen zulassen. Entertain Receiver in LAN4 des Speedports stecken.
Telekom Speedport W723V Typ B Mit Einschränkungen: Zuerst eine Internetverbindung herstellen, „Als Modem nutzen“ einschalten und anschließend den Internetzugang im Hauptmenü „sperren“. Nach einem Stromausfall von vorne. Macht nur Sinn wenn das Gerät schon vorhanden ist.
Telekom Speedport W724V Mit Einschränkungen: Modem Modus funktioniert nur an klassischen Anschlüssen und ist bei IP Anschlüssen deaktiviert. Macht nur Sinn wenn das Gerät eh schon vorhanden ist.
AVM Fritzbox 3370, 3390, 7360, 7390, 7490 Mit Einschränkungen:  Sehr gute Anleitung im ip-phone-forum.de. Wer günstig an eine FritzBox kommt kann das so machen, ansonsten ist ein Zyxel oder Draytek die billigere Alternative.

251 Kommentare zu „Apple Airport am VDSL Anschluss

  1. Hallo Lukas!
    Ich betreibe hier meine TC nun schon seit 2014 erfolgreich mit dem Draytek-Modem. Weil die Telekom hier auf Super-Vectoring umgestellt hat, werkelt seit 3 Monaten das 165-Modell.
    Nun kam heute von der Telekom ein Schreiben an, dass ich meinen Router updaten müsse um nach dem 21.09.2020 noch über den Anschluss telefonieren zu können (läuft hier inzwischen über eine Starface-Anlage mit VoIP). Mein Router (die TC) nutze einen „veralteten NDS-Konfigurationseintrag über A-record“ statt einer „SRV-Diensteauflösung“.
    Weißt Du eine Lösung? Die TC wird von Apple ja nicht mehr unterstützt. Oder muss ich jetzt doch das Draytek-Modem in den Router-Betrieb und die TC in den Bridge-Modus schalten?
    Ganz herzlichen Dank für Deine Antwort!!
    LG
    Johannes

    1. Hi Johannes,

      ich bin zwar nicht Lukas, kann aber wohl was dazu sagen: Ich nehme an, dass bei der Telekom noch immer verzeichnet ist, dass Du irgendein altes Speedport nutzt. Der SIP Client auf dem alten Speedport macht aber die Adress-zu-IP-Auflösung nicht so, wie für VoIP/SIP im Jahre 2020 eigentlich notwendig. Da die meisten Kunden gar nicht wissen, dass SIP-Client, Access Point, Modem, Router alles unterschiedliche Funktionen sind, die in ein Kombigerät (Speedport, Draytek, …) gepackt wurden, schreiben sie einfach „Router“, eigentlich ist aber Deine Starface Anlage gemeint.

      Der Unterschied bei der DNS Auflösung liegt darin, dass inkompatible Geräte einfach eine A-Record Anfrage an einen DNS Resolver zum Domain Namen tel.t-online.de stellen (so wie es auch ein Browser machen würde). Korrekt aber ist: Erst NAPTR Record erfragen, aus den ERgebnissen das gewünschtem SIP Protokoll auswählen und dafür eine SRV Anfrage stellen. Die giebt dann den eigentlichen (Port un)d Host des SIP-Servers zurück, dessen IP-Adresse dann per A-Record Anfrage aufgelöst werden muss. Ich hab das mal an meinem Anschluss (hier unter Linux, unter Windows lauten die Befehle sicherlich anders) kurz durchgespielt:

      $ host -t NAPTR tel.t-online.de
      tel.t-online.de has NAPTR record 10 0 „s“ „SIPS+D2T“ „“ _sips._tcp.tel.t-online.de.
      tel.t-online.de has NAPTR record 30 0 „s“ „SIP+D2T“ „“ _sip._tcp.tel.t-online.de.
      tel.t-online.de has NAPTR record 20 0 „s“ „SIP+D2U“ „“ _sip._udp.tel.t-online.de.
      $ host -t SRV _sip._udp.tel.t-online.de
      _sip._udp.tel.t-online.de has SRV record 10 0 5060 k-epp-110.edns.t-ipnet.de.
      _sip._udp.tel.t-online.de has SRV record 20 0 5060 h2-epp-110.edns.t-ipnet.de.
      _sip._udp.tel.t-online.de has SRV record 30 0 5060 d-epp-110.edns.t-ipnet.de.
      $ host -t A k-epp-110.edns.t-ipnet.de
      k-epp-110.edns.t-ipnet.de has address 217.0.28.161

      Eine direkte A-Record Anfrage nach tel.t-online.de ergibt eine andere Adresse:

      $ host -t A tel.t-online.de
      tel.t-online.de has address 217.0.128.133

      Ab dem genannten Datum wird unter der IP-Adresse die dann auf die letzte Anfrage zurückgegeben wird, wohl kein SIP-Server mehr lauschen.

      Wie Du siehst, hat das ganze also nichts mit dem Modem oder Router zu tun, die werden auch nach dem 21.9. normal weiter laufen. Ich gehe übrigens davon aus, dass Deine Starface Anlage die Auflösung korrekt durchführt, eine kurze Google Suche sollte aber Klarheit bringen (das was ich in einem Forum gesehen habe sieht sehr danach aus).

      Viele Grüße
      Alex

  2. PS: Frage schon fast beantwortet: 😊 Die Alternative wäre ja der DrayTek Vigor 165. Beim Amazon-Artikel steht: „Sollte Ihr Endgerät kein VLAN-Tagging unterstützen, kann unser Vigor 165 Modem Ihnen das Tagging abnehmen.“ Das klingt für mich sehr gut… Der ZTE hätte meiner Meinung nach am besten mit der AirPort harmoniert (rein ästhetisch), aber man kann nicht alles haben…
    Falls ich diesen Weg gehe, werde ich Rückmeldung geben, dann können alle die, die den AirPorts die Treue halten wissen, ob diese Konfiguration funktionieren würde.

  3. Herzlichen Dank! Dein Artikel ist wie eine Offenbarung! Da merkt man, dass es in den weiten des Internets noch intelligente Menschen gibt!… Nirgendwo so präzise und klar erklärt gefunden.

    Ich vollzog genau Deine Gedanken nach bezüglich Konfiguration, will mich auch nach Aufgabe der AirPorts nicht von den meinigen trennen (gerade wieder einen Bittbrief an Apple geschrieben… wäre wohl mit Steve so nicht passiert… Heimkonfiguration ist jetzt nicht mehr vollständig ohne die Router… unlogisch, inkonsistent…), weil sie noch so sind wie das alte Apple: Einfach (in der Bedienung), klar, schön.

    Weißt Du schon, oder jemand hier „im Blog“, ob der neue ZyXEL VMG3006-D70A VDSL2 genau so funktionieren wird (der im Artikel erwähnte scheint ja mit aktuellen DSL-Anschlüssen der Telekom, also denen mit Super-Vectoring, leider nicht mehr zu funktionieren)? Der für mich kompakt und solide aussehende ZTE H186 geht wohl nicht, weil er keine VLAN-IDs hinzufügen und entfernen kann?! (auf einer Anbieterseite las ich jedenfalls, dass dies der nachgeschaltete Router selbst tun müsse, was in unserem Fall ja leider nicht geht)

    Ich überlege mir tatsächlich, den älteren Zyxel zu kaufen, damit ich die schöne Konfiguration realisieren kann, mehr als 100 MBit/s brauche ich aktuell sowieso nicht. Natürlich hätte ich gerne ein „zukunftsfähiges“ Gerät (insofern man DSL im Verhältnis zu Glasfaser überhaupt so bezeichnen möchte…).

    Nochmals vielen vielen Dank! Es war wirklich eine Freude, Deinen Artikel zu lesen!
    Grüße! Roman

  4. Guten Tag, und vielen Dank für die gute Anleitung. Wir haben im Januar 2018 das Zyxel gekauft, nach Ihrer Anleitung an unser Airport angeschlossen, alles funktionierte einwandfrei.
    Bis die Telekom vor ein paar Tagen ein Problem in unserer Leitung meldete. Zu dem Zeitpunkt konnten wir noch mit VoiP telefonieren und ins Internet, das allerdings sehr langsam. Der Telekomtechniker kam, führte verschiedene Messungen durch, steckte zwei Kabel und, änderte etwas an einem Port? und seitdem geht gar nichts mehr. Es kommt zwar ein DSL-Signal an, aber mit unserem Zyxel kommen wir nicht mehr ins Internet, Telefonie geht auch nicht mehr. Es waren mittlerweile drei Techniker von der Telekom da, wir haben endlose Diskussionen mit der Hotline geführt, man ist dort ratlos. Ein Techniker hatte eine Fritz-Box dabei, damit kam er ins Internet, Telefonie funktionierte auch. Uns wurde geraten, eine Fritz-Box zu kaufen. Wir würden gern das Zycel (ist von Januar 2018) weiter mit dem Airport betreiben. Haben Sie einen Tipp, was wir tun können? Vielen Dank jetzt schon mal, Caroline

  5. Sehr geehrter Herr Alperowitz,

    ich habe mir ein Zyxel DSL-Modem gekauft und konnte es auch mit dem Telefonanschluss verbinden.

    Nur leider kann meine AirPort Extreme Basisstation über das Modem keine Internetverbindung aufbauen. Das AirPort-Konfigurationsprogramm meldet einen IPv6-Relaisfehler.

    Was kann ich tun?

    Vielen Dank für Hilfe im Voraus.

    Mit freundlichen Grüßen,

    Markus Weidmann

  6. Hallo Lukas,

    danke für deinen Beitrag.
    Ich habe das Setup nach deinen Vorgaben gekauft/ erweitert.
    Die Komponenten:
    – Zyxel VMG1312-B30A
    – 2x AirPort Express MC414Z/A
    – Time Capsule A1470
    – AirPort Extreme MD031Z/A
    – Switch TP-Link TL-SF1005D

    Das Haus:
    IST:
    – Verkabelung in alle Räume über drei Stockwerke
    – Kabeleingangspunkt im KG
    – Anschluss VDSL KG
    SOLL:
    – Knotepunkt mit vielen Ethernet-Anschlüssen EG (4 Ethernet-Endgeräte zu verteilen)
    – Wifiverteiler auf jedem Geschoß
    – Knotenpunkt Basis über TimeCapsule

    Aktuell ist das Setting folgendes: (-> = Kabel / * = WiFi)
    VDSL->Zyxel->Switch-> TC/APExpress/APExtreme (FEHLER, AirportDienstprogramm zerschießt sich permantent, Inet wird nicht gefunden etc.)
    Setting aktuell (Suboptimal, da nur über Wifi geroamt wird, aber funktioniert wenigstens(nur der „IPv6-Relaisfehler“ und gefühlt Aussetzer))
    VDSL->Zyxel->Switch->TC * APExpress * APExtreme

    Wie würdest du mir das Setup empfehlen?
    Habe schon ein paar Settings durch, aber eigentlich gibts nur die variablen Switch/Extrem/TC, oder sitze ich auf dem Schlauch?

    Danke dir im Voraus!

  7. Hallo Herr Alperowitz,

    vor einiger Zeit haben sie mir sehr geholfen mein internes Netz, auf Basis Modem (Speedport W921V) und Airport Extreme/Express, erfolgreich zu modifizieren.
    Da ich mit einer AirportExtreme und zwei AirportExpress eine Wlan-Roaming betreibe (alle „Router“ über Lan angeschlossen), würde es mich sehr interessieren, welche Einstellungen sie diesbezüglich empfehlen. Der gleiche Netzwerkname und das gleiche Passwort sind wohl allgemeine Voraussetzungen; wie verhält es sich jedoch mit den Kanälen? Sollte man das gesamte Wlan-Spectrum scannen (mit den Nachbarnetzen) und dann den von Apple empfohlenen Kanal (Alt+WlanSymbol beim Mac anklicken / Diagnose drahtlose… wählen und scannen mit cmd+4) für alle Geräte fest einstellen oder lässt man die Einstellung auf automatisch?
    Hinzu möchte ich noch ihre Einschätzung zur zukünftigen Apple-Hardware (Airport Geräte) erfragen. Sofern die Airport-Reihe nicht mehr von Apple weiter produziert wird aber wann sollte man sich um neue Hardware kümmern? Und welche Router würden sie für eine Apple ausgerichtet Gerätelandschaft (iPhone, iPad, Mac) empfehlen? Vielen, vielen Dank für ihre Antwort und mit den besten Grüßen Ralf

    1. Servus,

      für die Kanäle: Ich würde das erstmal dem Airport überlassen. Mit folgendem Tool lässt sich das Ergebnis schön kontrollieren: http://www.metageek.com/products/inssider/. Wenn er alle Netze auf den selben Kanal legt dann manuell nachsteuern, sie sollten nicht auf dem selben Kanal sein (und mindestens 2 Kanäle abstand).

      Mal sehen was Apple so treibt aber mittlerweile gibts genügend WLAN APs und Bonjour ist damit auch kein Thema mehr. Ich bin nach wie vor großer Linksys Fan: http://www.linksys.com/de/

      1. Hallo,
        vielen Dank für die schnelle Antwort. Das von ihnen vorgeschlagen Programm erscheint mir recht professionell und „Hand aufs Herz“, 150$-650$ mag ich jetzt nicht dafür ausgeben. Ich werde mein Glück mal mit der App NetSpot aus dem AppStore versuchen – die Vollversion kostet 19,99€ und es scheint mir, dass es für Hobbyanwender konzipiert und nutzbar ist.
        Dann gehe ich mal an die Arbeit und versuche, die Kanalüberlappungen zu vermeiden. Das erscheint mir beim 2,4GHz-Netz eher unmöglich daher denke ich, dass eine Überlappung mit einem Netz das einen RSSI-Wert von kleiner -80 besser ist als mit einem größeren Wert – bin ich da auf dem Holzweg?

        Ok – zum Airport-Netzwerk gibt es Alternativen – und wann sollte man das Airport-Netzwerk abstellen und ein neues aufbauen?
        Danke und Grüße Ralf

        1. Ich dachte bei Inssider nur an die Trial, das sollte reichen 😉

          Gegen die Airports spricht aktuell gar nichts, soviel langsamer als der Rest sind sie ja nicht.

          1. Ok, dann lass ich die Zukunft mal kommen. Noch funktioniert ja wirklich alles.
            Gruß Ralf

  8. Hallo, als erstes möchte ich mich für so eine hilfreiche Auskunft ganz herzlich bedanken. Ich hoffe es gibt auch für das unten beschriebene problem eine Lösung.
    Meine Time Capsule hängt hinter dem ZyXEL VMG1312-B30A modem mit PPPoE Verbindung. Wenn ich die einstellung bei der Time Capsule von ipv6 von Link-Local auf automatik stelle damit ich ipv6 adressen benutzen kann bekomme ich die fehlermeldung ipv6 relaisfehler…
    Kann mir jemand bitte weiterhelfen.
    Die Telefonauskunft der Telekom konnte es nicht.

  9. Hallo Lukas,
    noch ein Nachtrag:
    sowohl das Modem als auch die Extreme habe ich zurückgesetzt, bei der Extreme auch mit gedrücktem Resetknopf und dann den Stecker ans Netz bis sie schnell blinkt.

    Es hat allerdings nichts genutzt.
    Manfred

    1. Hallo Manfred!
      Versuchst du denn, die Verbindung zum Zyxel Modem durch die Time Capsule / den AirPort Extreme aufzunehmen? Das würde nicht funktionieren. Du musst den Zyxel direkt an deinen Mac anschließen, um in konfigurieren zu können.
      Herzliche Grüße
      Johannes

  10. Hallo Lukas,

    habe deine Anleitung gelesen und dachte ich könnte nach der Umstellung auf VDSL mit dem Zyxel und meiner Airport Extreme bald wieder ins Internet.
    Leider nicht.
    Ich kann das Zyxel Modem über 192.168.1.1 nicht erreichen. Zwar sind die entsprechenden LEDs grün (Power, DSL, Port 4 und sogar WLAN) so dass ich denke, das Modem sollte als Modem funktionieren.
    Die Extreme zeigt mir folgende Fehler an:
    Kein PPPoE Server, keine Internetverbindung
    Die Zugangsdaten sind alle korrekt eingetragen, wenn ich DHCP auswähle, hatte ich die Extreme schon grün leuchtend und „nur“ keine Verbindung zum Internet.
    Wenn ich dann wieder auf PPPoE gestellt habe kamen wieder die zwei Fehlermeldungen.
    Die Telekom hat bei mir Vorort schon den Anschluß geprüft. Bis zur Dose scheint alles ok zu sein.
    Du schriebst ja, dass man das Zyxel Modem mit der neuesten Firmware versehen soll – nur wie mache ich das, wenn ich sie nicht erreiche?
    Kann auch die Airport Extreme kaputt sein, sie ist immerhin schon 4 Jahre alt?
    Ich weiß mir keinen Rat mehr – hast du einen Vorschlag für mich?
    Danke – erstmal
    Manfred

      1. Haben sie einen Mac/PC direkt per LAN Kabel mit dem Zyxel verbunden? Dazu dem PC/Mac vorrübergehend eine feste IP Adresse „192.168.1.100 / Subnet 255.255.255.0“ verpassen.

        1. Danke Lukas,

          Mit der festen IP hat es funktioniert.
          Ich kam auf den Router (Mac-User). Jedoch weiß ich nicht sicher ob ich hier auch per pppoe analog zur Anleitung hier einstellen muss.

          1. Mit der aktuellen Firmware einfach den router in den Werkszustand zurücksetzen, er ist dann bereits als Modem konfiguriert.

  11. Hi,
    Bei mir geht das nicht. Habe den Zyxel bestellt und apple extreme. Ich habe einen ip basierten Anschluss, kann es daran liegen?

  12. Anleitung ist super, Danke dafür. Habe genau die gleichen Anforderungen (TC, AE usw.). Darum Zyxel und Gigaset gekauft. Firmware Update durchgeführt, angeschlossen, PPPoE eingetragen, bin online.

    Kleines Aber: Time Capsule meldet im Airport Dienstprogramm einen IPv6 Relais Fehler. Falsche Installation, Konfigurationsfehler oder Telekom-Thema?

    Hat jemand einen Tip?

      1. Das ganze ließ mir keine Ruhe. Habe noch einmal alles neu konfiguriert, nun läuft es. Keine Fehlermeldung mehr.

        Meine Konfiguration: Zyxel Modem und Gigaset 430 IP sowie Gigaset C610 als Erweiterung. Die Apple Umgebung sieht so aus: Am Zyxel Modem eine Airport Express als primäre Basisstation, dahinter ein 8-Port Switch von TP Link. Daran dann im Haus verteilt sind eine Time Capsule, noch eine Airport Extreme und zwei Airport Express. Alle Airport Komponenten strahlen jeweils einheitlich ein WLAN in 2,4 und eines in 5 GHz sowie ein Gästenetzwerk aus.

        Das Gästenetzwerk war übrigens der Grund für den gesamten Umbau. Darum noch einmal vielen Dank für die Starthilfe.

        Nun wird sich beweisen müssen, wie stabil dieses Netz ist.

  13. Vielen Dank für die ausführliche Anleitung!
    Habe heute den Zyxel erhalten, Firmware-Update und Config von der Telekom-Seite (Netzumschaltung hatten wir bereits) durchgeführt, angeschlossen, funktioniert.
    Dann Gigaset SL400A Go angeschlossen, funktioniert.

    Manko ist aber, dass ich jetzt bei allen Geschwindigkeitstests durchgehend nur noch VDSL50-Raten erreiche, vorher mit der Fritzbox war das doppelt so schnell (aber störungsanfällig).
    Ich scheine auch keine Möglichkeit zu haben, im Netz auf die Konfigurationsseite des Zyxel zu kommen, da die Airport Extreme sich 192.168.1.1 krallt?

      1. Hallo,

        danke, LAN Kabel direkt an Zyxel funktioniert, da kann man sich das auch mal im Betrieb anschauen.
        Die dort angezeigte Geschwindigkeit passt auch, ebenso ist die neueste Firmware drauf.
        Mittlerweile erreiche ich auch fast immer volle VDSL100, war wohl nur ein kleiner Aussetzer am Anfang.

        MfG,

        Robert

  14. Hi, vielen Dank für die super ausführliche Anleitung!
    Kann eine Fritzbox 7412 ebenfalls als VDSL-Modem eingesetzt werden? Die wird bei den VDSL-Tarifen von 1&1 kostenlos mit geliefert (müsste also grundsätzlich VDSL geeignet sein). Hat hier Jemand Erfahrungen gemacht?

    Danke für die Hilfe!

    1. Hi,

      gerade heute von 1&1 erhalten. Das Teil von 1&1 ist im Grunde ein Mini-Router ohne WLAN und kein Modem. Leider verwenden die Provider beide Begriffe synonym (vermutlich ist den Marketing-Hänseln der Unterschied nicht klar). Out-of-the-box kann man die 7412 daher nicht als VDSL Modem konfigurieren. Ich erwarte aber, dass es vergleichbar mit den anderer Fritzboxen funktioniert (siehe im-phone-Forum). Da ich in der Woche wenig Zeit habe mich damit intensiver zu beschäftigen, muss ich das auf das kommende WE verschieben.

      Aktuell ist die FB Router und die AirPort Bridge. Damit funktioniert das Gästenetzwerk der Airport jedoch nicht, da meines Wissens die AirPort auch VLAN Tags verwendet um das Gästenetzwerk vom normalen zu trennen und da verschluckt sich die FB.

      Soweit mein Feedback.
      Gruß
      Alex

  15. Danke für die Anleitung. Anfang Juni wird bei mir auf MagentaZuhause M umgestellt. Ich habe die von Dir beschriebene Hardware bereits hier (Vigor 130, Gigaset C430 ip) und mich ein wenig eingelesen. Eine Frage bleibt zur VoiP Anmeldung:
    Die Zugangsdaten der Telekom sind bereits in der Apple Airport Station eingetragen. Welche Zugangsdaten benötigt die Gigaset Basis für die VoiP Anschlüsse? Ich habe die folgende Felder im Webconfigurator der Gigaset Basis:
    Anmelde Name:
    Anmelde Passwort:
    Benutzer Name:
    Angezeigter Name:
    Im Netz kursieren widersprüchliche Aussagen dazu.
    Ist mir klar, dass ich das jetzt noch nicht ausprobieren kann, aber ich möchte nach der Umstellung kein Hotline Chaos veranstalten.

  16. Vielen Dank für diese grandiose Anleitung. Bis zur gestrigen Umstellung der Telekom auf BNG hat auch alles prächtig funktioniert. Seitdem mit dem Draytek Vigor 130 und der Airport Express keine Verbindung mehr zu bekommen. Für das empfohlene Zyxel-Modem gibt es eine Konfiguration, die BNG-Kompatibilität bringt. Hat jemand das Vigor 130 an einem BNG-Anschluss zum Laufen bekommen?

    1. Lösung: Bei BNG-Anschlüssen muss im Gegensatz zu vorher im Konfigurationsmenü des Modems explizit der Wert 7 vergeben werden (VLAN Tag Value = 7). Für das Zyxel gibt es auf der Webseite der Telekom eine entsprechende Konfigurationsdatei. Beim Vigor 130 muss man es selbst einstellen, ist aber recht selbsterklärend.

  17. Hallo allezusammen,
    ich habe meine Konfiguration nach diesem Artikel gemacht.
    Zyxell VMG1312-B30A ist nur als Modem, Airport Extreme ist mein DHCP Server.
    Ich finde, dass login durch PPPoE bei Telekom immer bisschen länger dauert (1-3 Minuten).

    Jetzt meine Fragen.

    Alles lauft schon 2 Wochen fast problemlos.
    Doch habe ich bemerkt, ich habe Problem meiner Wifi zu verlängern (früher hatte ich zwei Airport Express, die für Wifi Netz verlängern und für Airplay benutz). Wenn ich meine Airport Express verbinden möchte, verliere ich Internetverbindung. Das hatte ich nie früher.

    Aber mein Hauptproblem ist mit Face Time.
    Hat jemand Probleme mit Face Time Video? Seit ich mit dem Telekom durch VDSL Anschluss verbunden bin, habe ich immer Probleme mit Face Time Videos. Ich bekomme supper Signal und Videos sind crystal Klar. Aber die andere Seite bekommt kein Video (oder nur sehr arm Videosignal) von mir. Nur Stimme. Das ist beim FaceTime aus meinem Handy, sowieso aus meinem Rechner. Früher läuft FaceTime Problemlos.

    VOIP Telefon funktioniert Perfekt.

    Strom und LAN Kontrollleuchte sind grün, nur DSL Kontrollleucht ist immer orange.

    Vielen Dank für allen Kommentaren.
    Robert

  18. Coole Anleitung!!!

    ich habe mir das Speedlink 1113 für 15 Euro gekauft. Ebay Kleinanzeigen sei dank… das Teil dann umgeflasht auf die T-Home Speedport 221 Firmware und siehe da… Airport Extreme over PPPOE am VDSL Modem ( Telekom 50/10 VOIP Anschluss ) läuft einwandfrei. Nutze weder IP Telefonie oder Entertain – somit auch nicht getestet.

    Stand: März 2016

  19. Hallo,

    bitte bitte hilf mir jemand, bin seit Tagen am konfigurieren und kriege es einfach nicht hin. Prinzipiell hat mir diese Anleitung schonmal super (!) weitergeholfen, jedoch ist meine Situation ein klein bisschen anders und komplizierter und ich weiß nicht genau wie ich das bei mir einstellen muss bzgl. der VLANs…

    Ich habe mir nun den Zykel VMG1312-B30A gekauft. An diesem hängt an LAN1 meine Airport Extreme mit ihrem WAN, welche sich mit PPPoE einwählt (funktioniert) und dann über ihren eigenen Router an LAN1 an einen Netgear 105Ev2 Switch (Port1) geht und darüber das Internet/ID7 verteilen soll. Ebenso geht vom Zykel LAN4 auch ein Kabel direkt an den selben Switch (Port2) welches dort zur Unterscheidung als ID8 ankommen soll. Von diesem Switch geht es an Port3 direkt an einen Entertain Media Receiver (MR102) und über Port5 zu einem weiteren Netgear Switch 108Ev3 (Port1) der ID8 an Port2 (MR303) und ID7 an Port3-8 geben soll. (Wegen der Hinterputzverkablung von einzelnen Ethernetleitungen/Räumen müssen die Verkabelungen so bleiben, der zweite Switch verteil somit nur nochmal gesondert ID7 bzw. ID8 in einem anderen Raum) Sobald alles bis zum (ersten) Switch 105Ev2 richtig läuft, würde ich somit sicher auch den Rest richtig hinkriegen, was das Problem hier ein bisschen kleiner hält. Ich glaube aber an den VLAN Einstellungen des/der Switches dürfte es nicht unbedingt liegen…

    Aktueller Stand: Der Media Receiver (beide) sagt, dass er sich mit dem Internet verbinden kann, jedoch keine IP Adresse beziehen kann.

    Einmal eine grundsätzliche Frage: Benötigen die Telekom Receiver ein tagged oder untagged Signal? (damit ich das an den Switches einstelle)

    Wie sage ich dem Zykel, dass er an seinem LAN1 alles mit ID7 ausspucken soll (untagged für die Airport Extreme) und an LAN4 alles mit ID8?

    Ich habe unter Breitband „Entertain“ hinzugefügt mit dem Modus Bridge und ID8. VDSL habe ich auf Routing und PPPoE mit Passthrough geändert. Ansonsten sind das Werkseinstellungen, weil ich mit den VLAN-Einstellungen dort nicht klar komme… Oder muss ich dieses WAN an LAN4 anmachen?! Ich verstehe da far nix mehr… BITTE BITTE helft mir! Ich habe jetzt die Tage schon so viel gelesen, aber komme damit einfach nicht weiter, auch mit den 2-3 Kommentaren hier die ähnlich gelagert sind… Ich schicke auch gerne mal eine Übersichtszeichnung mit allen Einstellungen drin, was das Leben vielleicht einfacher macht…

    1. Viel zu kompliziert. Vergiss die ganze VLAN7 Sache. Der Airport stellt über VLAN7 lediglich die PPPoE Verbindung her, alles was aus dem Airport rauskommt ist lokales LAN ohne irgend einen VLAN Tag.

      Steck den Reciever direkt an den Zyxel auf nen VLAN8 Port, probier ob es geht.

      1. Habe das ganze Ding jetzt auf Werkszustand zurück gesetzt. Internet läuft wieder, Receiver nicht, auch nicht direkt am Zyxel… Wie richte ich denn jetzt einen VLAN8 Port z.B. am LAN2 Port des Zyxel ein?

        Wie sage ich dem Zykel, dass er an seinem LAN1 alles mit ID7 ausspucken soll (untagged für die Airport Extreme) und an LAN4 alles mit ID8 für den Receiver? Damit wäre mit geholfen…

        1. Habe gleiches Problem. Der Link weiter in das Forum, beschreibt nur die Variante wo ich mich mit dem Zyxel als Router einwähle. Also PPPoE und IPoE. Aber ich will ja die Airport als Router und das Entertain direkt am Zyxel. Aber die Entertain bekommt keine IP. Lustigerweise kann ich die Entertain box an die Airport anhängen bis es eine IP hat und dann direkt ans Zyxel und es geht. Any hints???

          1. Ok, hab jetzt im Zyxel Forum angefragt und so wie es aussieht kann man im Bridge Mode kein Entertain aus dem Zyxel bekommen. Darauf deuten auch alle offiziellen Anleitungen hin. Ich muss also zwei WAN configs haben (PPPoE und IPoE) was nur mit dem Zyxel geht. Also habe ich entweder Double NAT and der Airport oder ich bridge und hab eine „fast“ nutzlose Airport….

            Oder hab ich was verpasst?

  20. Hallo Herr Alperolwitz, dank ihrer Hilfe (Jan. 2015) funktioniert mein Airport-Netzwerk mit dem Speedport von der Telekom erstklassig. Nun wächst bei mir der Wunsch heran, die Geschwindigkeit meiner Internetverbindung (VDSL 25) zu erhöhen. Bis Dato ist VDSL 25 als maximale Geschwindigkeit an meiner Adresse zu erreichen. Seit geraumer Zeit bietet die Telekom nun in meiner Region einen Hybridanschluss an (VDSL+LTE). Mit dem Handy habe ich die LTE-Geschwindigkeit messen können und erreiche bei mir 60 MBit/s. Jetzt zu meiner Frage: Kann ich dieses Hybrid-Modell erfolgreich vor meiner Airport Extreme installieren? Der Speedport-Hybrid lässt sich wohl nicht zum Modem degradieren. Vielen Dank und Gruß aus Essen

  21. Hallo,

    eine Frage zu den VLAN Tags: Wird die „Nutzlast“ getaggt über die PPPoE Session geführt oder müssen die PPPoE Pakete schon getaggt sein?
    Hintergrund der Frage: Ich könnte die Tags über einen Managed Switch hinzufügen lassen, dann würde die PPPoE Einwahl des Routers aber auch schon mit dem VLAN-Tag 7 beim Modem (welches selbst kein Tagging unterstützt) aufschlagen. Funktioniert das dann noch?

    Danke & viele Grüße
    Alex

  22. Vielen, vielen Dank für die wirklich tolle Erklärung und Anleitung. Nun funzt meine Time Capsule auch am 1&1 VDSL wieder vernünftig inkl. Fernzugriff etc.

    freu 🙂

  23. Danke für die tolle Zusammenfassung!

    Ich habe den Zyxel an einem Airport Extreme, muß im Zyxel das Ethernet WAN für den Port 1 aktiviert sein wenn das Modem beim Airport Extreme am WAN Port hängt?

  24. Vielen Dank für den Beitrag hier, ich habe mir das Zyxel und ein Siemens 430 A Go Telefon geholt und alles funktioniert wunderbar mit meiner Time Capsule.

    Mit dem Telekom Speedport war es unerträglich.

    Gruss
    Marcus

  25. Hatte mich für deine Anleitung schon mal bedankt. Habe nunmehr aber ein Problem ausgemacht:

    Einige Seiten laden extrem langsam, manchmal garnicht. Die meisten lassen sich jedoch einwandfrei an meinem VDSL 50 mbit Anschluss aufrufen.

    Bei den Problem Seiten ist mir dann aufgefallen: Schalte ich das WLAN aus und nutze den LTE Anschluss, dann funktioniert alles super. Kann mir das Problem nicht erkennen.

    Eine Problem Seite ist z.B.: http://helmuts-fahrrad-seiten.de

    Mal geht diese, dann wieder nicht. Auf das Forum dort kann ich eigentlich nur über LTE zugreifen. Kannst du die Seite mal bei dir testen oder hast du vielleicht eine Idee?

    Danke und Gruß

    1. Das Problem ist hier schon mal angeklungen und könnte mit den IPv6-Einstellungen zu tun haben.
      Bei mir ist das Problem weg, seit ich im Airport-Dienstprogramm unter Internet-Internetoptionen-IPv6 konfigurieren „Nur Link-Local“ ausgewählt habe.

  26. AP Extreme über Zyxel auf VLAN7 am VDSL 100 Anschluss läuft prima. Danke!

    Jetzt soll ein Entertain Media Receiver dazu kommen.

    Du hattest bereits geschrieben, dass dieser direkt an den Zyxel angeschlossen werden muss, da der Entertain traffic nicht auf VLAN 7 getagged läuft.

    Frage: bisher läuft der Zyxel ja ausschliesslich als Bridge.
    Mit Entertain Receiver müsste er sich dann aber doch ebenfalls einwählen?
    Oder wie verstehe ich Deinen Hinweis in einem Kommentar den Receiver an einem ausgewählten Port anzuschließen und mit VLAN 8 zu taggen?

    Wie muss dann die Konfiguration im Menü „Breitband“ des Zyxel konkret aussehen?

    Danke,
    Frank

    1. Entertain laeuft ueber VLAN 8 und ohne Einwahl. Sprich: Auf einen Port des Zyxel VLAN7, dort den Airport drann und per PPPoE einwaehlen. Auf einen zweiten Port VLAN8 legen, dort direkt den Entertain Reciever anschließen.

      1. hmm, so hatte ich das gemacht. Aber damit bekomme ich am mediareceiver die Fehlermeldung, dass kein dhcp Server gefunden wurde, also keine IP Adresse.

        Als Workaround funktioniert ein zeitweises Umstöpseln des Mediareceiver-Ethernet-Kabels vom VMG in den Apple AE router. Dann erhält der Mediareceiver eine IP, läuft 6 Sekunden und friert ein.

        Dann das Ethernet umstöpseln von Apple AE auf VMG1312 und der TV Stream läuft einigernaßen ohne Probleme (bis zu einem Leitungsreset) weiter.

        Jemand eine Idee für eine schlauere Lösung?

  27. Hallo Lukas,
    bringe meine Airport Time Capsule einfach nicht als Router zum Laufen.
    Habe einen Telekom-Standart-VDSL 50- Anschluss und den Draytek Vigor 130 als VDSL-Modem.
    Habe schon zahlreiche Varianten an Einstellungen am Modem und Router ausprobiert. Es will einfach nicht klappen. Irgendetwas mache ich falsch.
    Das Modem erkennt den VDSL-Anschluss m.E. korrekt. Zumindest zeigt es dies an. Das Modem hat auch die aktuelle Firmware drauf.
    Die Airport Time Capsule bezieht einfach keine IP-Adresse, findet keinen DNS-Server oder meldet Passwort passt nicht zur Zugangsnummer, obwohl ich das Passwort nicht geändert habe.

    Kannst du oder ein Mitleser mir die korrekten Einstellungen nochmals genau mitteilen. An irgendetwas muss es ja liegen.

    Danke.
    Gruß Thomas

    1. Das musst du erst näher eingrenzen. Lass den Speedport mal komplett weg und richte den Vigor als Router ein und schau ob das klappt.

      1. Der Vigor erkennt die VDSL-Leitung, meint aber, User Name oder Passwort ist falsch. Ich habe aber daran nichts geändert.
        Der User Name setzt sich doch aus AnschlusskennungZugangsnummerMitbenutzernummer zusammen. Ist dies richtig?

          1. Danke. Hatte das „@t-online.de“ vergessen einzutragen.
            Der Vigor funktioniert jetzt als Router. Mein Speedport ist nun komplett außen vor.
            Wie bekomme ich aber jetzt die Airport Time Capsule dazu, als Router zu fungieren?
            Setze ich im Vigor den Haken bei „PPPoE Pass-through“ und stelle bei der Airport DHCP und Nat ein und trage bei PPPoE meine Zugangsdaten ein, meldet die Airport nach ihrer Aktualisierung „kein DNS-Server gefunden“ keine IP-Adresse und PPPoE hat nicht geklappt o.ä.

      1. Übrigens, nach einem Update der Firmware hat mein Zyxel alle Einstellungen vergessen. Auch die Einstellung des VLAN Id 7. Man sollte meinen, dass ein Firmware Update schlimmstenfalls auf die Werkseinstellungen zurücksetzt. Ist aber nicht so. Ist ‚weniger‘ als das. Aber die Lösung war auch einfach (wenn man das Problem dann erstmal rausgefunden hat 😉 Einfach im gleichen Bildschirm auf „Auf Werkeinstellungen zurücksetzen“ klicken. Dann ist die Definition der VLAN Id 7 (in Netzwerkeinstellungen > Breitband) wieder korrekt da.

  28. Um die Speedports sollte man besser einen weiten Bogen machen.
    Mit diesem Haufen Schrott hat man nichts als Ärger und PPPoE-Passthrough wurde mittlerweile auch wieder aus der Firmware entfernt. Da hilft nur ein Downgrade, falls einem der EasySupport nicht wieder die aktuellste Version ungefragt nach einem Reset aufspielt -.-
    Und selbst dann hat es bei mir nicht geklappt. Ich habe es zwar mit einem DrayTek Router versucht, aber das macht keinen Unterschied. Mit Tagging, ohne Tagging, selbst mit DHCP anstatt PPPoE hat er nicht einmal eine Verbindung mit dem Speedport aufgebaut.
    Zu schade, dass ich kaum Hoffnung habe, dass das Zyxel Modem an dem Anschluss funktioniert. FritzBox 7170, 7390, Dlink 321B und der DrayTek 2750Vn wollen einfach nicht stabil an dem Anschluss laufen. Einzig dieser beschnittene Müllhaufen namens Speedport will laufen 😦

  29. Hi Lukas!

    Ich bin letzte Woche von der Telekom auf IP umgestellt worden und betreibe meine Time Capsule exakt wie von dir beschrieben mit Zyxel und Gigaset C430.

    Ich habe nun 2 Probleme:

    1- Im Display des Siemens-Telefons ist öfters am Tag zu lesen: „Anmeldung beim Provider nicht erfolgreich“… eine Telefonieren ist dann nicht möglich …

    Der (Nicht-Telekom)-Techniker sagte mir, dass bei Verwendung eines Speedports, dem Telefon immer Vorrang gewährt werden würde … aber beim Zyxel bzw. TC eben nicht … das wäre bei Hintergrunddownloads von iOS natürlich schlecht … oder besteht zur obigen Fehlermeldung im Display kein Zusammenhang zum Surfverhalten?

    Meine Download ist immer bei 2,8 Mbit und Upload bei 1,5 Mbit … Ping 35 ms

    2- Das Faxgerät vom MF-Drucker kann nun leider nirgends mehr eingestöpselt werden … da wäre der Speedport auch besser gewesen, da er den Anschluss vom Faxgerät weiterhin ermöglicht.

    Gibt es hier eine Lösung, dass Fax weiterhin benutzt werden kann?

    Gibt es schon MF-Drucker mit WLAN-Fax? …. also komplett ohne Fax-Stecker?

    Danke dir für deinen Blog
    Gregor

  30. Ich hätte dazu noch einige kurze Fragen:
    Gibt es zu dieser Konfiguration mit dem ZyXEL Modem noch andere (günstige) IP Telefone? Bzw. was sind da die Voraussetzungen für Erfolgreichen Betrieb?
    Wo würde ich denn dann einen Entertain Receiver anschließen? Airport oder ZyXEL?
    Wenn der Datenverkehr auf VLAN 7 getagged wird, wie stelle ich sicher, dass Entertain/Telefonie auch korrekt mit ihrer entsprechenden ID getagged werden?
    Wäre super nett wenn hier jemand zu helfen weiß, bin nämlich sehr kurz davor mir endlich ein anständiges Setup anzuschaffen 😁

    1. IP Telefon: Habe ich bereits im Artikel verlinkt, einfach etwas weiterlesen.

      Entertain Reciever muss direkt an den Zyxel da er KEINE PPPoE Verbindung nutzt. Sie können im Zyxel auf einen Port dann VLAN ID 8 legen und Entertain funktioniert.

      Viel Glück

      1. Achso, ok vielen Dank! Das heißt Telefonie wird mit VLAN 7 markiert über den Airport geschickt?
        Ich schaue mich sonst mal selbst nach günstigen Alternativen um.

        1. Genau. IP Telefon hat kein eigenes VLAN und wird einfach über die bestehende PPPoE Verbindung per SIP geschickt.

          1. Cool, danke! Hab Deinen Blog gleich mal abonniert, sind echt nette Tipps zu finden hier 😉

      2. Hallo nochmal,
        habe ich das richtig verstanden, dass ich den Zyxel erst konfigurieren muß, um den Entertain Receiver anzusschließen oder kann ich das Gerät in einen beliebigen LAN-Port einstecken?
        Falls eine Konfiguration notwendig ist, würde ich mich über eine kurze Anleitung freuen.
        Gruß Martin

        1. …und noch eine kleine Zusatzfrage: Als Telekom-Kunde hat man ja ne Hotspot-Flatrate. Meiner Meinung geht das ja nur wenn man ein Speedport hat u den Hotspot freigibt oder hat jemand andere Erfahrungen?
          Gruss Martin

          1. Hallo Frank,
            ich habe mich inzwischen umentschieden und benutze den Speedport den Telekom, allein unter der Prämisse, dass ich die HotSpot-Flat nutzen möchte. Nicht unbedingt in Deutschland, sondern primär im Ausland, nachdem die Roaming-Grbühren errst so spät reguliert werden.
            Gruß Martin

    1. Ja der Draytek ist schon im Werkszustand korrekt eingerichtet. Wie hast du das ganze verkabelt? Funktioniert der Anschluss mit einem anderen Modem?

      1. Ja der Anschluss funktioniert wunderbar. Wenn der Draytek Router darf sein wählt er sich auch ein und es funktioniert alles. Leitung stabil.

        DSL – Draytek – Airport

        Da alles funktioniert mit dieser Konfig geht – Kabel richtig

        Ich werde jetzt nochmal den Draytek und den Airport auf Werkseinstellungen setzen.

        Der Drayktek hat auch die neuste Firmware drauf.

        Die Spannung steigt!

        >

    2. Endlich… Die Lösung:

      Der Draytek 130 kann mit der latest Firmware NICHT einfach als Modem benutzt werden. Man muss, damit das klappt, eine Konfig-Datei (Modembetrieb) vom Hersteller herunterladen: http://myvigoreu.draytek.com/download_de/Vigor130/

      Das Teil dann als Konfig laden und neu starten. Anschließend den Airport konfigurieren… Bei mir wurde die DNS Server nicht geladen, einfach manuell Nachtragen.

      Hat jemand Erfahrungen mit der Leistung der Leitung mit diesem Setup? Ich habe aktuell das Gefühl die Leitung ist etwas langsamer.

      Daniel

  31. Hi,

    Ich habe den Vigor 130 im Moment als DHCP und Modem… die Extreme dahinter. Mein Ziel war es eigentlich den Vigor als reines Modem zu betreiben und der Extreme alles zu übergeben. Leider klappt das nicht so.

    Die neueste Firmware ist drauf. Laut Draytek gibt es eine Konfigurationsdatei die den Vigor zum Modem macht. Wenn ich diese lade komme ich auch nicht weiter. Die Extreme sagt immer PPPoE Server wird nicht gefunden und will sich einfach nicht einwählen. Hat jemand einen Tip wie ich das dumme Ding zum Modem-Betrieb zwingen kann?

    Wie kann ich der Extreme den richtigen Weg zum Modem zeigen… Plug and Play will er nicht ;(

    Herzlichen Dank
    Daniel

  32. Hallo,
    vielen Dank für die super verständliche Anleitung. Ich plane von Kabel Deutschland mit Internet 20 auf Magenta M der Telekom mit Entertain premium zu wechseln. Aktuell läuft das Netwerk über KD Modem im Bridge-Mode mit Airport Extreme und Express als WLAN.
    Wenn ich jetzt wechsle, möchte die Telekom mir ja sicher ein Speedport andrehen, aktuell anscheinend wohl ein 724v. Die beiden „aktuellen“ Airports würd ich natürlich gern weiter benutzen. Wäre es jetzt sinnvoller, den Speedport abzulehnen und entweder Zyxel oder Draytek zu kaufen oder ist das eigentlich egal? Entertain möchte ich natürlich ruckelfrei bei VDSL50 nutzen, Telefon ist eigentlich egal.
    Vielen Dank im voraus,
    Martin

    1. In diesem falle, wenn Ihnen IP-Telefonie eh egal ist, würde ich auf jedenfall zum Zyxel greifen! Das setup ist problemlos.

  33. Vielen Dank für die tolle Anleitung. Leider bekomme ich mit dem Vigor 130 keine Verbindung hin. 2 Punkte könnten bei mir der Fehler sein.

    Wenn ich die Firmware aktualisieren möchte. Welche sollte ich hier verwenden? Es gibt hier scheinbar verschiedene Modemversionen.

    Wie muss ich die Telekom Zigangsdaten eingeben. Oben weichen die Infos von den Infos in den Kommentaren ab. Kannst du mir das nochmal genau aufzeigen.

    Vielen Dank und lieben Gruss

  34. Das Draytek ist „dem Zyxel mittlerweile ebenbürtig.“ Ist das Zyxel trotzdem die bessere Wahl?

    Danke für eine Antwort und Gruß.

    1. Ebenbürtig = Egal was du kaufst. Der Zyxel hat lediglich noch einen WLAN Access Point den man für den Use Case hier nicht braucht.

  35. Ich betreibe das Zyxel-Modem an einem VDSL2-Anschluss von 1&1, dahinter eine TimeCapsule. Alles konfiguriert wie beschrieben (Vorschlag 3), funktioniert grundsätzlich tadellos.

    Das einzige was nicht 100% funktioniert, ist back to my mac (BTMM). Rechner im Netz sind von außen nur solange erreichbar, wie sich die WAN-IP-Adresse des Anschlusses nicht ändert. In die umgekehrte Richtung funktioniert alles bestens. Ich vermute den Fehler in der Apple Firmware der Timecapsule, die im PPPoE Modus die neue WAN-IP nicht an den BTMM-Server weitergibt. Sehr schade.

    Oder hat jemand andere Erfahrungen gemacht? Kann jemand die Daten seiner Timecapsule von außen noch erreichen, wenn sich (z.B. nach einer Zwangstrennung) die WAN-IP seines Anschlusses geändert hat?

    Wäre für Infos dankbar.

      1. Ein Neustart der Timecapsule bewirkt anscheinend, dass die WAN-IP korrekt zum BTMM-Server übertragen wird. Danach geht es wieder bis zur nächsten Änderung der IP. Aber nach jeder Zwangstrennung seitens des Providers die Timecapsule neu zu starten ist natürlich keine Lösung.

          1. Ja, das denke ich auch. Aber wenn man mit seinem Latein am Ende ist, probiert man die irrationalen Möglichkeiten aus… 🙂

          2. Ich habe ein ähnliches Problem, dass ich die Rechner in meiner Arztpraxis von zu Hause manchmal mit Apple Bildschirmfreigabe nicht erreichen. An beiden Enden ist das Draytek Modem im Einsatz. Auf die Idee, dass es an der Zwangstrennung des Providers T-Online liegen könnte, war ich bisher nicht gekommen. Mit der Fernsteuersoftware Screens funktioniert es fast immer.
            Ich habe leider noch keine Regel herausgefunden, warum es dann wieder geht. Einen Reset der Time Capsule habe ich jedenfalls nie gebraucht. Oft hat es geholfen, über Screens am ferngesteuerten Rechner eine Ab- und wieder Anmeldung am Dienst „Zugang zu meinem Mac“ vorzunehmen.
            Bin für jede neue Idee dankbar!
            Liebe Grüße!

          1. Es gibt genügend dyndns clients die einfach auf dem mac ausgeführt werden, ist sicher einen Versuch wert.

          2. Das Problem war ja, die Daten der Timecapsule zu erreichen. Da nutzt installierte Software auf dem Mac nichts, der ist ausgeschaltet.

          3. Das Tool updated einmal am Tag deine IP Adresse bei dyndns, somit muss der Mac auch nur exakt einmal am Tag an sein. (Das sollte ja gegeben sein).

  36. Hallo,

    erstmal vielen Dank für diese tolle Anleitung. Danach habe ich schon seit langem gesucht. Ich habe nun die Airport Express hinter einem Spediert W921V, welcher als Moden läuft, eingerichtet.

    Grundsätzlich wird auch eine Internetverbindung hergestellt. Allerdings habe ich das Problem, dass einige Seiten nicht laden. Eine Änderung der DNS Server auf die Google DNS brachte nur teilweise einen Erfolg.

    Komischerweise tritt das Problem nur per WLAN auf. Ein per LAN angeschlossener Rechner macht keinerlei Probleme.

    Woran könnte dies liegen?

    1. Wenn der Speedport als Modem läuft, der Airport sich per PPPoE einwählt und sonst nichts weiter an Routern/etc im Netz hängt würde ich eine Störung bei der Telekom melden.

    2. Selbes Problem hier mit dem Vigor130 als reines Modem vor der Airport Extreme. Super mit Wikipedia.org zu testen, Rechner direkt am Vigor lädt die Seiten, via Wlan nicht. Egal was ich als DNS Server im Vigor oder der AAX einstelle, es klappt mit dieser und einigen anderen Seiten nicht.. ich werd noch bekloppt damit 😉

      1. Wieso stellst du irgend einen DNS Server im Vigor ein? Aktuelle Firmware auf den Vigor installieren, den Vigor auf Werkseinstellungen und NICHTS einstellen. Er funktioniert ab Werk als Modem.

        1. Ähm ja, wie gesagt konnte ich verschiedene Seiten nicht öffnen, deshalb die Versuche mit anderen DNS Servern. Inzwischen habe ich herausgefunden, dass nur Safari dieses Problem (ausschließlich über Wi-Fi) hat, andere Browser nicht.

          In OSX via Terminal IPv6 auszustellen hat das Problem für mich gelöst.

          1. Ergänzung:

            Alternativ funktioniert es auch, die IPv6-Einstellung im Airport auf ‚Nur Link-Local‘ zu setzen.
            Die IPv6-Einstellungen für OSX Rechner im Netzwerk können dann auf dem voreingestellten ‚Automatisch‘ bleiben und iOS Geräte im Netzwerk bekommen ebenfalls keine Schwierigkeiten beim Laden besagter Seiten.

      2. Selbe Erscheinung hier mit dem Zyxel als VDSL-Modem und Airport Express als Router. Einige Seiten werden nicht geladen (oder erst nach mehrfachem Aufruf), speziell wikipedia.org oder auch heise.de und verschiedene andere (alle per ipv6-angehängten?).
        Mir scheint, es ist erst mit dem vorletzten Update von Safari aufgetreten. Jedenfalls bemerkte ich kürzlich zufällig, dass die betroffenen Webseiten in einem anderen Browser anstandslos geladen werden …

  37. Hej, ich brauche eure Hilfe. Ich habe eine neue Time Capsule und möchte sie an die FritzBox 7360 SL anschließen. Ich fühle mich grad wie ein Depp, also fange ich ganz von vorn an:

    • ist es richtig, dass ich die TC am untersten Ethernet-Anschluss mit einem Ethernet-Kabel mit dem Lan1-Anschluss der FritzBox verbinde?
    • ohne Einstellungen zu verändern, wird angezeigt, dass das Internet funktioniert aber die TC nicht richtig funktioniert (Double-NAT)

    • eine wichtige Frage: Da ich in einer WG wohne, möchte ich, dass die TC zwar als Router für alle in der Wohnung funktioniert, aber nur ich Zugriff auf diese als Festplatte/Time Machine habe. Ich denke, dass ist das letzte zu lösende Problem. Ich wollte es nur angesprochen haben.

    DANKE!
    Juli

    1. Hallo Julia,

      der Airport hat recht, aktuell hast du zwei NAT Router hintereinander. (Wie oben in Variante 1 beschrieben)

      Die Fritzbox lässt sich ohne weitere nicht als reines Modem (Variante 3) betreiben. Wenn du halbwegs fitt bist kannst du es mit der oben verlinkten Anleitung probieren:

      http://www.ip-phone-forum.de/showthread.php?t=255075&s=9089542744a08feb12a53c6ffd56281c&p=1895074&viewfull=1#post1895074

      Ansonsten kauf dir den oben verlinken Zyxel und stell die Fritzbox auf Ebay. Das sollte sich preislich gut ausgehen.

      Wichtig: Wenn du es so einrichtest funktionieren an der Fritzbox angeschlossene Telefone NICHT mehr!

      1. hej,

        vielen dank für deine schnelle antwort. allerdings hat der anruf beim apple-service mein problem gelöst: einfach alle kabel verbinden, tc zurücksetzen, neu konfigurieren, wlan-knopf an der fritzbox ausschalten. das wars, alles funktioniert, wie es soll. hoffe ich 🙂

        DANKE!

        1. Du hast noch immer Double Nat. Solange du die Einwahl im Airport nicht per PPPoE machst oder den Airport im Bridge Mode betreibst.

  38. Hallo und vielen Dank für diese Informative Seite.
    Eine Frage hätte ich jedoch. Was bedeutet unter der Überschrift „mehr zur Hardware“ die Aussage: „Speedport W921V -> Funktioniert“ ?
    Dieses Gerät ist bei mir im Einsatz und dahinter befindet sich direkt eine AP Extreme. Könnte ich nun auf das Zyxel-Modem verzichten, weil es „funktioniert“? Oder ist das Zyxel-Modem unabdingbar um die AP Extreme als Router voll funktionsfähig nutzen zu können? Weil genau das habe ich bisher erfolglos versucht und überlege gerade, lag es an den falschen Einstellungen im Speedport oder muss jetzt doch das Zyxel-Modem her? Vielen Dank und mit den besten Grüßen Ralf Z.

    1. Der Speedport W921V lässt sich als Modem nutzen.

      • Werksreset
      • EasySupport ausschalten
      • Einstellungen – Gerät als Modem nutzen – „weitere“ Internetverbindungen zulassen

      Dann den Airport an den Speedport stöpseln und analog der Anleitung oben vorgehen. Ein Zyxel Modem brauchen Sie nicht. Bitte um kurze Rückmeldung ob es geklappt hat!

      1. Hallo, soweit hat alles gut geklappt. Vielen Dank.
        Die Extreme stellt nun zuverlässig eine Internetverbindung her. An der Extreme wird die Time Capsule mittels Ethernet verbunden und zwei Express Stationen erweitern das Netzt im Haus.
        Ein kleines Problem hat sich dennoch ergeben. Von meinem Mac kann ich nun nicht mehr auf den Speedport zugreifen. Es kommt immer die Fehlermeldung, dass der Server nicht gefunden werden kann. Habe Sie eine Idee?

        1. Sie haben 4 Apple Router? Wenn der Extreme am Speedport hängt und die Einwahl macht muss die Timecapsule im Router-Modus „Aus (Bridge-Modus)“ laufen. Die beiden Express sind per Kabel oder WLAN mit dem Extreme verbunden?

          Auf den Speedport kommen Sie nur noch indem Sie ein Kabel in den Speedport stecken und das andere Ende in einen Mac. Das ist gut so 🙂

          1. Ja, die TC ist im Bridge-Mode. Alles läuft hervorragend.

            Ok, dann brauch ich wegen der Verbindung zum Speedport nicht mehr gucken. Hatte schon andere Browser ausprobiert aber damit konnte auch keine Verbindung hergestellt werden 🙂 Gut so 🙂

            Ihre Tipps waren top – vielen vielen Dank. Im gesamten Haus ist Wlan und alles schneller als vorher.

            4 Apple-Router? Zählen die Airport Express auch als Router? Die Extreme ist ganz neu und die TC ein älteres Modell und zuständig für die Datensicherung des Macs. Der Mac ist mit der TC über Ethernet verbunden. Die zwei kleinen Express verteilen dann noch Wlan im Haus. Einmal mittels Ethernet (Roaming) und einmal als reine WLan-Netzwerkerweiterung. Daran binden sich dann noch 2 Apple TVs, diverse iPads und iPhones. Die Familie will halt surfen und nun funktioniert es scheinbar reibungslos.
            Viele Grüße
            Ralf

          2. Das sind alles vollwertige Router. Ob Timecapsule, Extreme oder Express. Wenn möglich würde ich noch den letzten Airport per Ethernet anklemmen (Notfalls per Develo DLAN über die Steckdose). Ein WLAN per WLAN zu erweitern ist zwar gut für Reichweite aber schlecht für die verfügbare Bandbreite. (Zumindest bei Heimroutern wie die Airports)

        2. Hallo!
          Sie haben nicht zufällig noch Entertain am 921V hängen? Falls doch, können Sie bestätigen das das TV Signal konstant aus Lan Port 4 am 921V kommt? Bei mir bekommt der Entertain Receiver nämlich keine IP Adresse. Somit gibt es auch keine TV Empfang.
          Danke für Ihre Antwort/Hilfe.

          1. Hallo, nein, leider nutze ich nicht Entertain 😦
            tut mir Leid, dass ich nicht weiter helfen kann.
            Gruß
            Ralf Z

          2. Hängt Ihr Receiver direkt an LAN4 oder ist ein Switch zwischengeschaltet?

  39. Hallo,
    erst einmal vielen Dank für die ausführliche Darstellung und ein frohes und gesundes neues Jahr! Da wir im Haushalt viele Apple Geräte nutzen war dies sehr hilfreich. Unser Anschluss wurde von der Telekom auf VDSL 100 umgestellt. Der Artikel hat genau das beschrieben was wir wollten. Also Zyxel bestellt, vorher Speedport 723V als Modem und Timecapsule als Router, angeschlossen, Wunderbar wie beschrieben alles Funktioniert. Nun haben wir das Gigaset c430 IP und dies macht uns Probleme, die Basis mit Lan- Kabel direkt an der TC angeschlossen. Mit Mac Verbindung aufgebaut, beim 1. Mal komme ich bis zur Registrierung bei der Telekom aber anstatt Rückmeldung springt der Browser zur Passworteingabe bzw. Seite kann nicht gefunden werden, ab diesem Zeitpunkt keine Verbindung mehr möglich. Basis Stromlos machen, neu verbinden, das Gleiche von vorne. Ich bekomme das Gerät nicht eingerichtet, die Verbindung bricht immer ab. Mache ich etwas Falsch? Könnt ihr mir vielleicht einen Ratschlag geben? Ich bin wirklich am Verzweifeln!
    Viele Grüße
    Michael

      1. Danke für die schnelle Antwort, das Problem ist das Mobilteil verliert ständig die Basis. Sie meldet sich laufen an und ab? Somit ist ein Firmwareupdate und auch eine Anmeldung nicht möglich. Hast Du dafür eine Erklärung?
        Gruß
        Michael

        1. Defekt des Geräts oder irgend eine Konfiguration die es in eine Endlos-Neustart-Schleife befördert hat. Mach erstmal einen Werksreset. (Siehe Handbuch)

          1. Du hattest recht, ich habe mehrfach versucht über das Mobilteil den Firmwareupdate zu starten bis es geklappt hat! Danach war alles völlig Problemlos. Nun habe ich dank Deinem Blog aus meiner Sicht ein perfektes Netzwerk! Ich als eingefleischter Apple Fan bin begeistert!
            Vielen Dank für Deine Unterstützung!
            Gruß
            Michael

  40. Hallo,

    Ich hab mir Zyxel VMG1312-B30A besorgt und mein Speedport 221 VDSL in Rente geschickt. Down- und Upload sind jetzt deutlich schneller. Auch das Gigaset C430A IP hab ich hier, bekomme eine keine VoIP Verbindung hin. Das Gigaset hängt an der TC, das am Zyxel und das Zyxel am Splitter. Als Anschluss hab ich einen Telekom Call & Surf Comfort VDSL / Universal VDSL 50. Egal, was ich an Daten im Gigaset eingebe, ich bekomme immer die Meldung „Anmeldung beim Provider fehlgeschlagen“.

    Brauch ich denn einen IP basierten Anschluss um, VoIP zu nutzen? Ich dachte, das geht auch über den Router.

    Irgendjemand eine Idee

    Frohes Fest und Gruß, Johannes

    1. Servus,

      um das Gigaset C430A zu nutzen brauchst du einen IP-Anschluss („Splitterlos“). Aktuell hast du noch klassische, analoge bzw. ISDN Telefonie.

      VG

      Lukas

  41. HILFE !

    Hallo Lukas, ich führ hier einmal meine Problematik auf in der Hoffnung dass mir jemand mir Rat zur Seite stehen kann.
    Ich hatte folgende Konfiguration:
    Splitter-Teledat301-Airportexpress-iMac
    Splitter-ISDNTelefon
    Plötzlich funktionierte Internet nicht mehr. Seitens der Telekom wurde mir angeraten auf Magenta 50.000 umzustellen und ein analoges Telefon anzuschließen.
    Ich erhielt per Post den Speedport 724V, eine Auftragsbestätigung mit Freischaltungstermin.
    Einen Tag nach der Freischaltung hab ich alles gemäß Anleitung installiert und eingerichtet, ein analoges Telefon hatte ich mir schon vorher besorgt.
    Das Internet funktionierte mit ca. 6.000 kbit, der Telefonanschluss war tot.
    Auf Anfrage bei der Hotline wurde mir mitgeteilt dass die Leitung noch nicht freigeschalten wäre, ich müsse mich noch gedulden. Das Spiel hab ich nun mindestens 6-8 Mal mitgemacht, immer mit demselben Ergebnis bis man mir letzten Freitag mitteilte (fast einen Monat nach Auftragserteilung!) dass diese Verbindung in meinem Ort technisch nun doch nicht möglich wäre und ich wieder umstellen solle auf ISDN.
    Ich bin natürlich außer mir, auf welch unverschämte Art und Weise man hier abgefertigt wird übersteigt jegliches Verständnis.
    Leider hilft mir dies nicht weiter. Jedoch habe ich das ISDN-Telefon schon verkauft. Gibt es nun eine Möglichkeit das analoge Telefon an den Speedport anzuschließen?
    Oder kann ich auf den Speedport verzichten und den Anschluss über den Zyxel konfigurieren? Bzw. was gibt es als Ersatz für das Teledat 301?

    Gruß Rudolf

    1. Servus,

      für das Unvermögen des Telekom Supports kann ich leider nichts aber wenn dich die Telekom eh nur auf ADSL 6000 bringen kann würde ich alles so lassen wie es ist (Also ein klassischer, NICHT IP Anschluss). Als Modem kannst du statt dem Teledat auch das Zyxel einsetzen, um VLANs wie unten beschrieben musst du dich bei ADSL 6000 nicht kümmern.

  42. Nochmal ganz herzlichen Dank dafür, sich um dieses Thema zu kümmern.
    Ich wollte meine bisherigen Erfahrungen beisteuern:

    Ich habe bei mir in der Praxis eine Apple TimeCapsule über ein DrayTek Vigor 130 mit einem VDSL 50-Anschluß der Telekom verbunden. Das Setup war sehr simpel: Der Vigor wird derzeit mit der Firmware 3.7.5 ausgeliefert, damit hat er sich automatisch als reines Modem bei der Telekom angemeldet. Die zusätzlichen Einstellungen, die im Beitrag genannt sind, sind also nicht mehr erforderlich. Nach Update auf die Firmware 3.7.6 Standard lief alles problemlos weiter.
    Zum Telefonieren läuft im Netz eine Auerswald Compact 3000 VoIP Telefonanlage, die war etwas schwieriger dazu zu überreden, mit den VoIP-Servern der Telekom zusammenzuarbeiten, der Auerwald Service ist da aber sehr rege und konnte mir helfen. Aktuell läuft das so super.

    Zu Hause ist eine TimeCapsule ebenfalls über ein Vigor 130 an einen VDSL 100-Anschluß der Telekom angeschlossen. Hier war zu beobachten, dass erst die Firmware 3.7.6 – Modem6 ordentliche Transferraten auf die Beine gestellt hat. Zum Telefonieren nutze ich dort ein Gigaset DX800A mit einigen DECT-Nebenstellen und einem Faxgerät. Dafür habe ich die VoIP-Einstellungen von der Gigaset-Homepage runtergeladen, die funktionieren bei mir so.

    Interessant ist das DrayTek Vigor 130 aus meiner Sicht vor allem auch für Umsteiger von ADSL, da es sich automatisch auf den jeweiligen Anschluss einstellt und auch sowas wie ADSL mit Annex J (wird von der Telekom für „splitterloses“ DSL 16000 verwendet) beherrscht. Ich habe es also schon vor der Umstellung auf VDSL angeschlossen und es hat sich dann ohne Reset wieder über VDSL verbunden – ich mußte also eigentlich gar nicht vor Ort sein…

    Herzliche Grüße an alle und weiter viel Erfolg!

    1. Servus,

      Danke für das Feedback! Jepp der Draytek wurde mit den letzten Firmwares um einiges benutzerfreundlicher und ich habe ihn mittlerweile auch als Empfehlung neben dem Zyxel im Beitrag gelistet. Selbst für Vectoring Anschlüsse ein wunderbares Gerät.

      Das Gigaset DX800A ist natürlich preislich schon eher die Luxusklasse aber für Poweruser mit Analog-Fax sicher eine gute Sache.

  43. Noch ne Frage zum Thema
    Hallo Lukas!

    Das hört sich für mich als relativen technischen Laien sehr gut an. Zumal ich schon aus lauter Verzweiflung meine AirPort Extreme wg. Entertain und VDSL verkauft habe. Ich würde gerne einen neue Versuch starten, denn deine Anleitung verstehe selbst ich.

    Ich glaube aber es gibt evtl noch ein Problem:

    Ich habe den 921 V und da wir keine direkte Leitung zum Telekom “receiver” legen konnten sind am Speedport und am Receiver ein Wlan Sender und Empfänger angeschlossen. Wenn ich deine Anleitung richtig verstanden habe, schaltet man das Wllan des Speedport ab und ersetzt es durch die Airport.

    Was passiert denn jetzt bei mir mit den Wlan Teilen der Telekom die am TV für Empfang sorgen? Kann ich die in die Airport einbinden, oder funktioniert deine Lösung mit dem TV Wlan nicht?

    1. Hi,

      das klappt so wunderbar.

      TAE Dose – 921V als Modem/WLAN aus – Airport WLAN – Ihre WLAN Brücke am TV (müssen sie neu einrichten, auf das WLAN des Airports)

      1. Hi!
        Nu, so einfach hat das alles nicht funktioniert mit dem Speedport. So wie der Kollege das weiter unten beschrieben hat funktioniert es leider nicht bei mir. Die Airport ist nicht in der Lage sich final über PPOE einzuwählen.. Warum auch immer.

        Neuer Versuch: Ich hab das zyxel teil und das Siemens IP Telefon hier liegen.
        Bevor ich jetzt diese Konfiguration versuche, wollte ich Sie noch einmal nach ihrer Entertain Lösung fragen “ Setup für Entertain ist möglich. (Anleitung folgt im Januar 2014 hier)“

        Haben Sie da auch schon ne Anleitung gemacht?
        Danke für Ihre Mühen.

      2. Antwort etwas weiter oben da der Thread zu groß wird. Zu Entertain konnte ich bisher nichts ergänzen da ich selbst kein Entertain Kunde bin. Die Einrichtung ist nicht ganz trivial, sie müssen im Zyxel die VLAN ID 8 auf einen sep. LAN Port legen und dort Ihren Entertain Reciever anschließen. Viel Spaß beim surfen

        1. OUH! Sie schreiben: „nicht ganz trivial, sie müssen im Zyxel die VLAN ID 8 auf einen sep. LAN Port“
          Ich hab den Webbrwoser offen, alle durchgeguckt und habe keine Ahnung unter welchen Reiter das geht? Hätten Sie vielleicht einen Tipp für mich? Gere auch per mail: kriegerdesign (at)t-online.de
          Herzlichen Dank

  44. hi ich habe lange Zeit gesucht um mein Problem zu lösen.
    ich habe eine Time Capsule und ich wollte sie schon sein ich sie gekauft habe als Wlan Router nutzen.

    Da habe ich deine Anleitung gelesen und habe mir eine Draytek Vigor gekauft.
    Und sie da es geht ENDLICH. Vielen vielen dank

  45. Ich habe mir den Cisco SPA312 im Februar 2014 gekauft, um zusammen mit einem Zyxel Modem meine Apple Airport WLAN Anlage mit 4 Airport Extreme und zwei Express weiterhin an einem IP Anschluss betreiben zu können.
    Das Zyxel Modem funktionierte sofort ohne Probleme, der Voice Gateway nie wirklich problemlos.
    Scheinbar ist es ein großes Geheimnis, wie der SPA3102 eingestellt werden muss, denn auch nach 8 Monaten habe ich noch nicht eine funktionierende Einstellung gefunden. Ich nutze die Telekom, oder besser gesagt nutze ich nicht.
    Der SPA3102 funktioniert bei eingehenden Anrufen glücklicherweise fast immer. Nur bei Anrufen aus dem Ausland hat es öfters mal keine Lust.
    Ausgehende Anrufe hingegen sind ein absolutes Glücksspiel.
    Mal klappt es auf Anhieb, mal muss man mit internationaler Vorwahl beim Nachbarn anrufen.

    Meistens tut sich aber schlicht nichts. Da wählt sich das angeschlossene Telefon ins Nirgendwo.

    Nachdem bei uns auf Vectoring umgestellt worden war, wollte ich ein Firmware update aufspielen.
    Beim Zyxel eine Sache von Minuten, also wollte ich auch mal beim SPA312 nachlegen.
    Denkste! Die letzte neue Firmware ist von 2012, denn der SPA312 wird von CISCO nicht mehr unterstützt.

    Wer immer es geschafft hat, das dieses Gerät an einem Telekom Anschluss wirklich problemlos funktioniert, möge sich bitte bitte melden.

    1. Ich habe in der letzten Zeit auch vermehrt Probleme mit dem Cisco. Werde die nächste Zeit mal nach Alternativen Ausschau halten und den Artikel erweitern

      1. Cisco raus, Gigaset IP rein und alles ist gut.

        Hallo Lukas,

        heute habe ich den Cisco in Rente geschickt. 8 Monate nur Ärger mit meiner Göttergattin, weil sie nicht telefonieren konnte, sind nun vorbei.

        Nun übernimmt eine C430A IP Anlage den Job.
        Das Einrichten bis zum ersten Telefonat hat gerade mal 3 Minuten gedauert.
        Zur Basis kam noch ein weiteres Handteil C430H dazu, die vier alten A265 konnte ich völlig problemlos mit einbinden. Der Kompabilitätstest ist ein toller Service von Gigaset. Somit laufen 6 Handteile in der Anlage. Die Konfiguration lief komplett übers Macbook.
        Kein mühevolles Eingeben von Adressen mehr. Einfach die gewünschten Kontakte aussuchen und an die jeweiligen Telefone schicken. Wer nicht alles neu kaufen will, weil er schon Handteile von Gigaset hat, kann das sehr viel günstiger haben: Einfach eine IP Station gebraucht für 20 Euro kaufen, die alten Handteile anmelden und über den Browser konfigurieren – fertig.

        Das ging erschreckend einfach und schnell, daher kann ich Gigasaet IP Anlagen nur empfehlen.
        Meine Hardware:
        – Zyxel
        – MasterAirport
        – Gigaset C430A IP
        – 2 NebenAirport
        -1 NebenTimecapsule
        – 2 Express für Musik im Garten bei Bedarf

        …und endlich läuft alles wie es soll.

        Vielen Dank noch mal für Deine Erklärungen.

        Gruß

        Frank

  46. Deine Zusammenfassung ist wirklich super. Ich habe seit gestern nach Deiner Anleitung auf VDSL50 umgestellt. Anschluss bei Telekom zusammen mit VOIP.
    Also: Ich betreibe eine Timecapsule als WiFi/Router hinter dem Zyxel als reines VDSL Modem. Internet Zugang funktioniert nach minimalen Einrichtungsaufwand bislang problemlos.
    (Allerdings hatte das Zyxel Modem kein Kabel für RJ45 auf Telefon-Buchse TAE dabei, musste ich gestern noch schnell nachkaufen).

    Nun kommt mein Problem 😉
    Zwecks IP-Telefonie habe ich mir ein Gigaset 430A IP besorgt und direkt mit der Timecapsule per Ethernet-Kabel verbunden. Die Daten Verbindung zwischen Telefon und Router ist allerdings extrem instabil, das C430IP verliert ständig — etwa alle 10-15sec – die Verbindung, so dass ich nicht einmal die Konfiguration der IP-Telefonie abschließen kann. Auch der Zugriff per Rechner auf die C430IP-Basis ist extrem langsam (über WIFI zur Timecapsule und dann per Ethernet-Kabel zum Telefon) und wird immer wieder unterbrochen.
    Das C430IP hat eine Verbindungsanzeige, welche ständig flackert und häufig auch komplette, sekundenlange Unterbrechungen anzeigt.

    Hast Du dazu einen Tipp?
    Muss ich das C430IP Telefon im Router der Timecapsule speziell „anmelden“?

    Dankbar für jedwede Hilfe
    Jürgen

    1. Servus,

      achja die guten Telekom VoIP Basisstationen 😉 Versuchen Sie mal die NAT Refresh Zeit etwas zu senken.

      1. Soweit komme ich leider gar nicht, da die Verbindung der Telefon-Basis zur Timecapsule einfach zu instabil ist. Logge ich mich an der Basis per Rechner ein, werde ich werde ich nach kürzester Zeit wieder ausgeloggt….das Telefon verliert ebenfalls ständig seine eigene Basis.

  47. Vielen Dank für diese hervorragend einfache und verständliche Anleitung für 100% das Thema für, nach dem ich mir im Internet die Finger wund gesucht haben.

    Eben gleich den Zyxel bestellt.
    Ich bin sehr gespannt ob alles so einfach klappt.
    Ich werde Bericht erstatten.

  48. Hallo,
    danke für die super Anleitung!! Zwei fragen habe ich jedoch.
    Muss ich am zyxel selbst keine Einstellungen vornehmen oder Zugangsdaten eingeben?!
    Gibt es inzwischen schon ein besseres gerät ?!
    Danke im voraus

    1. Servus,

      der Zyxel funktioniert ohne weitere Einstellungen. Falls sie eventuell eine Version mit veralteter Firmware geliefert bekommen müssen sie lediglich den Setup Assistenten kurz durchklicken.

  49. Hallo Lukas,
    vielen Dank für deine ausführlichen Informationen.
    Ich möchte nun auch meine Apple TimeCasule als Router an einem Telekom-VDSL-Anschluss nutzen. Dazu werde ich wohl auf den genannten Zyxel zurückgreifen. Oder gibt es mittlerweile neuere, noch nicht von dir aufgelistete Geräte?
    Derzeit habe ich einen Standard-Anschluss bei der Telekom. In der nächsten Zeit wird wohl auf einen IP-Anschluss umgestellt werden müssen. Funktioniert der Zyxel an beiden Anschlussarten?
    Vor dem derzeitigen Router (Speedport W 723V Typ B) ist noch der Splitter. Diesen möchte ich auch nach der eventuellen Umstellung auf einen IP-Anschluss für mein Telefon und einem Fax-Gerät (alles eine Leitung) nutzen. Funktioniert dies so noch?

    Vielen Dank.

    Gruß Thomas

    1. Servus,

      der Zyxel ist das Gerät der Wahl und funktioniert sowohl an „alten“ (analoge/isdn Telefonie) als auch „neuen“ DSL Anschlüssen (voip Telefonie). Der Splitter funktioniert natürlich nur mit analogen Anschlüssen (er trennt den Frequenzbereich der Telefonie von denen für DSL genutzten). Am VoIP Anschluss gibt es keine Splitter mehr, die Telekom nennt diese deshalb auch „Splitterloses“ DSL.

      Für die Telefone: Entweder kaufst du dir gescheite neue IP Telefone oder seinen VoIP Adapter wie diesen Cisco: http://www.amazon.de/CISCO-2-Port-Phone-Adapter-schwarz/dp/B00684PN54/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1411046613&sr=8-1&keywords=cisco+voip

  50. DANKE, DANKE, DANKE!!!
    Nach so einer Erklärung, Anleitung und Produktempfehlung habe ich schon ewig gesucht! Super!

  51. DANKE!! Nach dieser Lösung habe ich 3 Jahre gesucht. Endlich funktioniert mein Apple Extreme mit den dazugehörigen Airport Express Stationen in den 3 Etagen des Hauses PERFEKT!! Das ganze war vor an einen Telekom Speedport 504 angeschlossen. Wie oben gesagt, das geht solala. Jetzt per Zyxel Modem/Router direkt per PPPoE und endlich funktionieren alle Apple Services EINWANDFREI.

  52. Hallo Lukas!

    Zunächst auch von meiner Seite größten Dank für den Artikel.

    Ich würde gerne von meinem bisherigen Universalanschluß auf den IP-basierten umstellen lassen, weil ich einen höheren Upload brauche.

    Bislang läuft hier die TC über ein D-Link ADSL-Modem DSL-321B und eine alte Fritz!-ISDN-Anlage.

    Der Telekomtechniker hat nun behauptet, wenn ich den Speedport 921V auf Modembetrieb schalte, würde sein interner S0-Anschluß immer noch tun.
    Das mag mir aus Deinen Äußerungen aber nicht einleuchten, weil er und seine ISDN-Bridge dann ja gar nicht mehr im LAN hängt.

    Kennst Du einen VoIP-ISDN-Adapter? An den von Dir vorgeschlagenen VoIP-Adapter kann man nur ein Analogtelephon anschließen, oder?

    Herzliche Grüße
    Johannes

    1. Hi,

      sorry für die späte Antwort. Brauchst du denn unbedingt einen S0 Port? Was für Telefone willst du am IP Anschluss nutzen?

      1. Hallo Lukas!

        Ebenfalls sorry, daß ich das hier habe so lange stehen lassen!!

        Meine Frage war eigentlich eine reine Verständnisfrage für den Fall, daß meine eigentlich geplante Konfiguration (s.u.) nicht funktionieren sollte.

        Praktisch habe ich inzwischen das Draytek Vigor130 gekauft. Mit der neuesten Firmware kann man es einfach, ohne was einzustellen, zwischen TimeCapsule und IP-Anschluß hängen und es konfiguriert sich dann selbst auf reinen Modembetrieb mit VLAN-Insertion.

        Im LAN habe ich dann eine Auerswald ComPACT 3000 VoIP angeschlossen. Bis die allerdings mit dem Telekom-Anschluß getan hat, war einiges auszustehen, aber das gehört ja nicht in diesen Thread.

        An der Auerswald habe ich jedenfalls jetzt 4 analoge Nebenstellen einschl. Fax und ein internes ISDN-Telephon erfolgreich laufen.

        Liebe Grüße
        Johannes

  53. Hallo Lukas,

    hattest mir schon mit Deinem Blog sehr geholfen. Das Zyxel hat an meinem ADSL Anschluss super funktioniert, dahinter die Applle AirPort Extreme.

    Jetzt bin ich wieder umgezogen und habe meinen Anschluss bei 1und1 auf VDSL upgegraded. Jetzt klappt es nicht mehr. Laut Techniker ist bis zur TAE Dose das Signal in Ordnung. Das Zyxel synced nicht mit der DSL Leitung (Oranges Blinken). In diversen Foren habe ich Hinweise auf eine neue Firmware gefunden (0409), die scheint es im Netz aber (momentan) nicht zu geben. Die etwas ältere (0329_1) habe ich aufgespielt, aber ohne Erfolg. Jetzt habe ich noch einen anderen Forum Eintrag gefunden dass das Zyxel nur das 30A Protokoll unterstützt aber nicht das 17A. Damit kann ich allerdings gar nichts anfangen.

    Hast Du denn mir noch irgendeinen Tip der mich wieder online bringt, bevor ich jetzt schnell zum MM Fähre und mir eine Fritzbox kaufe?

    Danke,
    Alexander

    1. Servus,

      also wenn der Zyxel nicht synct ist eher was an der Leitung. Ich würde es fix mit nem anderen Modem testen. Hast du den Splitter aus der Kette genommen? In der Regel schaltet 1und1 ja IP-Only Anschlüsse. Firmware 0409 macht Sinn wenn du das Setup wie oben nutzen willst, du bekommst sie über die Zyxel Webseite (Anfrage übers Supportformular, Antwort kommt schnell).

      Für Deutschland brauchst exakt den Zyxel VMG1312-B30A

      1. Hallo Lukas,

        oh, super schnelle Antwort. Danke.

        Also Splitter: der hängt noch dran, der Techniker hatte zwar schon beim ADSL Anschluss gemeint das sei falsch, ging aber NUR mit Splitter. Jetzt hat er wieder gemeint den braucht es nicht, aber ich habe nicht das richtige Kabel. Glaube ich zumindest. Oder kann ich da eine normales Telefon Kabel von dem F Stecker in den DSL Port des Zyxel stecken. Oder braucht es eine andere Belegung. Ist den der Splitter schädlich?

        OK, wegen der Firmware wende ich mich an Zyxel.

        Danke für den Support nochmals,

        Gruß,
        Alexander

        1. Der Splitter ist im Zweifel die Ursache für den fehlenden Sync. IP Anschlüsse nutzen die volle Bandbreite des Telefonanschlusses, der Splitter filtert dir einen Teil weg (Eben den der früher für analoge Telefonie genutzt wurde).

          Ich nehme an du hast keine Festnetztelefone?

          1. Hallo noch einmal,

            Zwischenstand:
            Plötzlich war oranges Dauerlicht, also Sync, trotz Splitter, ließ sich auch im Web Interface des Routers überprüfen. Dennoch schaffte die AirPort Extreme nicht die EInwahl über PPPoE, zumindest nicht mit den Einstellungen die noch hinterlegt waren. Es kam die Fehlermeldung dass der PPPoE Server nicht gefunden wird. Auch dass das Passwort nicht stimmt. Ich habe hier alles noch einmal geprüft. Ohne Erfolg. Wenn man unter „Verbindung“ auf PPPoE manuell umgestellt hat, dann kam die Fehlermeldung nicht, aber dann klappte die Verbindung zum Internet trotzdem nicht.

            OK. Dann dachte ich wieder an den Splitter. Ging also zum MM und habe das richtige Kabel (TAE F zu DSL) gekauft. Jetzt blinkt es wieder Orange.

            Die neue Fritzbox 7490 war ausverkauft, habe ich also mich noch einmal zurückgehalten. Aber jetzt bin ich echt am Ende und würde mir sogar ein Sitecom oder Netgear VDSL-Modem-Router-und-sonst-kann-ich-auch-alles Gerät kaufen, die waren lagernd, nur um zu testen ob ich denn überhaupt mit dieser KOnfiguration irgendwie weiterkomme.

            Oder Du hast noch eine schlauere Idee?

            Lieben Gruß,
            Alexander

          2. Hallo,

            du machst einen viel zu großen Act aus der Sache. Wenn der Zyxel direkt an der TAE Dose hängt und du einen IP-basierten Anschluss hast muss das Zyxel Modem syncen. Wenn es das nicht tut: Aktualisier zur Sicherheit die Firmware (Wie beschreiben Zyxel Support). Wenn es immer noch nicht geht hast du ganz einfach eine Störung beim Neuanschluss und 1und1 soll einen Techniker losschicken.

          3. Sorry, wenn ich das zu kompliziert beschreibe, aber im Prinzip habe ich genau das getan.

            – Neue Firmware
            – Sync funktioniert (aber erst nach Zwangstrennung und nur dann)
            – AirPort Extreme kann sich trotzdem nicht über PPPoE einwählen, MacBook Pro auch nicht.
            – 1und1 Technik prüft nun die Leitung

            Das was mich nur von Anfang an irritiert, ist die Tatsache, dass all das mit der gleichen Hardware und den gleichen Einstellungen am ADSL Anschluss auf Anhieb funktioniert hat.

            Trotzdem Danke.

          4. Ja der Unterschied zwischen ADSL und VDSL ist eben der Einsatz von VLANs, daher überhaupt erst dieser Beitrag 🙂 Hast du die Konfiguration analog des Beitrags hier durchgeführt? Wenn der 1und1 VDSL Anschluss von der Telekom kommt bleibts auch bei VLAN ID 7.

  54. Halo,
    hattest Du nunmehr schon einmal die Möglichkeit, das Set up mit dem Zyxel, der AirPort Extreme/Timecapsule und Telekom Entertain zu testen?

    Danke und viele Grüße

  55. Vielen Dank für den ausführlichen Beitrag. Er hat mir bei meiner Recherche sehr geholfen. Für alle, die einen einfachen Lösungsweg für Entertain und AirPort Extreme oder AirPort Time Capsule suchen sei noch folgender LÖSUNGSWEG empfohlen, den ich auf einer anderen Internetseite gefunden und erfolgreich angewendet habe:

    Wer bereits einen Router der Telekom besitzt (in meinem Fall ein W723V Typ B) und sein Netzwerk mit einem Apple Airport Gerät (in meinem Fall Time Capsule) erweitern will, der kann als einfache und günstige Lösung auf einen Gigabit Switch zurückgreifen, der sowohl IGMP als auch VLAN beherrscht (in meinem Fall Netgear Prosafe Plus GS105E). Dieser Switch ist mit 5 und 8 Ports verfügbar.

    Ich habe nun einfach meinen W732V mit dem Switch verbunden. An diesem werden nun der AirPort sowie der T-HOME Entertain Receiver angeschlossen. Selbst ohne Konfiguration funktioniert das Fernschauen sowie das Surfen (gleichzeit, ohne Abbrüche) sofort!

    Wer sich weiter in die Konfiguration einlesen will, dem sei folgende Seite empfohlen: http://www.hobmaier.net/2013/04/telekom-entertain-und-igmpv3-switch.html

    Viel Erfolg und Spaß beim Nachmachen!

    Grüße

    1. Das mag gut sein um Entertain Reciever an einen Speedport über ein Switch anzuschließen, aber mit PPPoE Einwahl am Airport hat es nichts zu tun. Hier stellt nach wie vor der Speedport die PPPoE Verbindung her. (Analog obiger Variante 1 oder 2, je nachdem wie sie den Airport konfigurieren).

  56. Mein t-com business VDSL50 lief bisher an einer FB 7390 problemlos. Aus Gründen von Firewall und sicheren VPN Verbindung habe ich eine Zyxel VMG1312-B30A (Modem-Bridge-Mode) mit nachgeschaltetem netgear router fvs318n installiert. Auf Zyxel VLAN 7, auf router auch. Auf Router werden alle t-com Anschlußdaten richtig angezeigt (IP, Gateway, DNS), aber ich bekomme keine Internetverbindung. Habe Vlan am router aus und an probiert, nix. Hat einer Erfahrung?

    1. Hallo,

      wenn du im Zyxel VLAN7 Tagging aktivierst, muss es im Netgear aus sein. Wenn der Netgear das Tagging übernimmt, schalt es im Zyxel aus.

      Was bedeutet „IP, Gateway, DNS wird richtig angezeigt? Ist der Router also eingewählt?

      1. Hallo Lukas,
        das muss wohl so sein, ich habe den Zyxel wie von dir beschrieben im voreingestellten Modus (Modem/Bridge) belassen . Port1 Zyxel nach WAN Port des netgear router fvs318n, die Zugangsdaten im Router eingetragen und im Router mit VLAN 7 an bzw. abgeschaltet probiert, ich komme nicht raus. Wenn ich im WAN Menue ein Monitoring auswähle, wird die öffentlich IP, Gateway und DNS-IPs der Telekom angezeigt und das die Verbindung „up“ ist. Die öffentliche ip ist fest, wird dennoch über dynamische Adresse im Router eingegeben (Vorgabe Telekom), sieht so aus : feste-ip13/TBFMB….@t-online-com.de . Über die feste IP kann ich ohne dyndns von ausserhalb mit NAT und Port-mapping auf lokale Rechner (das alles bisher mit FB7390) . Jetzt will ich aber eine VPN Verbindung ohne Nats einrichten, deshalb die Zyxel-router Verbindung. Ich komme aber bisher nicht raus, ping oder Browser ohne response.

      2. Hallo Lukas, ich habe mal die entsprechenden WAN-Daten eingefügt, Zyxel-Netgear wie bisher beschrieben, VLAN im Router deaktiviert, Zyxel Standard , dann zieht der netgear Router über das Zyxel-Modem :

        (Die x in den ip-Adressen sind von mir, die No-ip.biz dyndns wird vom Fritzrouter aktualisiert (ist noch Einstellung von vor Umstellung auf feste IP, FB schreibt jetzt die feste IP in den dyndns server), der z.Z. noch den Internetzugang handelt, wenn ich nicht mit dem Zyxel am probieren bin.)

        WAN Configuration

        MAC Address: 00:00:00:00:00:00
        IP Address: 80.x.x.x / 255.255.255.255
        IPv6 Address:
        Wan State: UP
        NAT (IPv4 only): Disabled
        IPv4 Connection Type: PPPoE (Username/Password)
        IPv6 Connection Type: IPv6 is disabled
        IPv4 Connection State: Connected
        IPv6 Connection State: IPv6 is disabled
        Link State: LINK UP
        Gateway: 217.5.x.x
        Primary DNS: 217.237.x.x
        Secondary DNS: 217.237.x.x
        Gateway (IPv6):
        Primary DNS (IPv6):
        SecondaryDNS (IPv6):

        Wenn ich auf meine eigene öffentliche Adresse anpinge über DNS, dann antwortet der router korrekt, wenn ich google oder focus anpinge, dann gibts keine Antwort.
        Interessant ist, das die Namensauflösung korrekt erfolgt, habe ich über FB7930 verifiziert, wo die Pings korrekt beantwortet werden.

        Ping wird ausgeführt für x.no-ip.biz [80.x.x.x] mit 32 Bytes Daten
        Antwort von 80.x.x.x: Bytes=32 Zeit<1ms TTL=64

        Ping wird ausgeführt für http://www.focus.de [62.138.108.130] mit 32 Bytes Daten:
        Zeitüberschreitung der Anforderung

        1. Sorry du musst präziser formulieren, so kommen wir zu keinem Ergebnis.

          Wo kommt denn nun die Fritzbox noch her und wo hängt die in deinem Netz?

          Die Einwahl klappt, somit ist mit der VLAN Config und auch mit den T-Com Daten alles richtig.

          Zieh ALLE Geräte bis auf das Zyxel und den Netgear ab, steck einen Rechner per LAN an den Netgear und schalte den Rechner auf DHCP. Wenn das geht schaun wir weiter.

          1. Hallo Lukas,

            die FB wurde immer wieder angesteckt, solange Zyxel nicht lief. Aber jetzt läufts, war meine Blindheit. Im Wan-Lan routing des Netgears war noch Classical routing (Vergabe feste IPs) aktiv, nach Umstellung auf Nat läuft jetzt alles bestens. Vlan nur im Zyxel an und im Netgear off. Habe ausserdem aktuelle Firmwares für Zyxel (_409) und für Netgear eingspielt. Tut mir leid für evtl. Verwirrung und danke für deine Unterstützung.

  57. Danke erst mal für den detaillierten aufschlussreichen Post!

    Meine Frage: Ich strebe folgendes Setup an. DSL mit DSL Modem und TC als Router. Als „Festnetztelefon“ und universelle Haushaltsfernbedienung ein IPod Touch mit VOIP Client (Zoiper z.B. ist ganz schick).
    Sind hier bezüglich SIP irgendwelche Probleme bekannt? Ich glaube gelesen zu haben, dass die TC das nicht unterstützt. Ist dem mit einfachem Portforwarding beizukommen? Würde das an einer Modem-Only FritzBox oder zB dem Zyxel funktionieren?
    Auf fehlendes QoS würd ich jetzt einfach mal verzichten können.

    VG
    Johannes

    1. Hi,

      mir sind keine Probleme bekannt. Einfach Setup wie oben beschrieben durchführen und im VoIP Client die Telekom Nummer konfigurieren.

  58. Hallo. Super Artikel. Funktioniert das denn auch bei einem 1und1 Komplettanschluss?

    Lieben Danke,
    Alex

    1. Klar das klappt auch mit einem 1und1 Anschluss. Realisiert 1und1 das VDSL bei bei dir über die Telekom bleibts bei VLAN ID 7, bei anderen Anbietern ändert sich einfach nur die VLAN ID. (Einfach probieren obs mit der 7 klappt, wenns nicht klappt bei 1und1 den Anbieter erfragen und die VLAN ID googeln).

  59. Das sind super News. Ich bekomme ebenfalls bald einen VSL Anschluss und möchte sehr gerne meine Airport Extreme weiterhin betreiben.

    Eine zusätzliche Frage:
    Ihr Punkt „1. DSL Kabel in den Speedport und in den Einstellungen auf “nur als Modem” verwenden aktiviert. “

    Ist das diese Checkbox „weitere Internetverbindungen zulassen“ unterhalb von „Gerät als Modem nutzen“. Beschrieben auf Seite 257 des Handbuchs?

    Gehe ich also recht in der Annahme, dass ich den 921er also „nur“ in mein 192.168.1.x Subnetz bringen muss und dann die o.g checkbox aktiveren muss? Standard ist ja das 192.168.2.x Subnetz eingestellt wie ich erfahren habe.

      1. Hallo Lukas,

        ja, der Router ist schon da. Genauergesagt wird meine Umstellung morgen (20.01.14) geschehen. Ich war heute nur noch einmal im Internet unterwegs um letzte Sachen abzuchecken und bin auch diesen Blog gestosse, welcher meine Situation wirklich zu 100% abdeckt.

        Sie meinen also, ich könnte den 921er ruhig im Subnetz 192.168.2.x lassen und könnte dann mit meinem Airport Extreme weiterhin eine PPPoE Verbindung aufbauen und mein Netzwerk im 192.168.1.x Subnetz betreiben?

        Dagegen hätte ich nichts. Ich hatte nur angenommen, dass ich von meinem Mac z.b nicht die Einstellungs Webseite des 921er aufrufen könne, solange er in einem anderen Subnetz ist.

        1. Zum konfigurieren können sie auch einfach fix ihrem Rechner eine feste ip nebst subnetmaske ala 255.255.0.0 geben, dann ist auch der speedport erreichbar. wichtig ist aber vor allem, dass der DHCP server im speedport ausgeschaltet ist! Sonst ist das chaos vorprogrammiert 🙂 PPPoE ist ein Layer unter IP, dem ists völlig wurscht in welchem Subnetz der Speedport nun hängt.

          1. Guten Morgen,

            ja, das leuchtet ein. Mein Rechner benutzt bereits static IP im 192.168.1.x Netz. Allerdings ist meines Wissens die Subnet Mask 255.255.255.0 eingetragen. Das müsste ich dann nur ändern auf 255.255.0.0 und schon müsste ich den Speedport „sehen“.

            Das einzige, was jetzt noch „offen“ ist, ist meine IP Telefonie. Ich habe den Beitrag von Ive gelesen und dachte, das deckt isch mit mir zu 100%.

            Allerdings habe ich z.zt nur ein ISDN Gigaset. Man sagt mir, dass man auch dieses an den Speedport anschließen kann.

            Jetzt frage ich mich nur, Würde das in meinem Fall auch noch funktionieren, wenn ich ja den Speedport zum Modem degradieren möchte… Stellt man ein dass er nur als Modem dienen soll, heißt dass wohl, das auch die DECT Geschichten dort dann deaktiviert sind?

            Ive hatte ja ein echtes IP telefon und dies direkt an den Airport angeschlossen. So etwas habe ich ja nicht. Ich müsste das vorhandende ISDN Telefon Gigaset direkt an den Speedport bringen. Und jetzt frage ich mich, ob das überhaupt funktioniert sobald ich die Einstellung „nur als Modem“ aktiviere…

          2. Die Sache ist nicht ganz so schwarz/weiß.

            Es gibt zwei Varianten:

            a) Sie bekommen einen Standard (Analog) oder Universal (ISDN) Anschluss von der Telekom: Dann funktioniert das Gigaset weiter am Speedport. Der Speedport spielt hier nur Telefonanlage, die Telefonie ist völlig unabhängig vom Internetzugang

            b) Sie bekommen einen IP-Anschluss: Dann ist es wie von Ihnen beschrieben. Der Speedport ist nicht mehr online (Wie auch, er ist ja nur ein Modem) und damit funktioniert auch keine IP-Telefonie mehr. Die Telefonie läuft bei der Telekom ebenso wie der eigentliche Internetzugang über VLAN 7 und damit über die gleiche PPPoE Verbindung wie der Internetzugang. Einfache Lösung: Das Gigaset ISDN verkaufen, dafür z.B. das anschaffen:

            https://www.amazon.de/dp/B004U6NTXU?tag=kfgschulerpor-21&camp=2906&creative=19474&linkCode=as4&creativeASIN=B004U6NTXU&adid=12TNGBTZMZ12Y40PNTQC&amp

          3. Ich verstehe. Also in meinem Fall ist es die Variante b). Es ist also kein ISDN Asnchluß mehr vorhanden.

            Eine Frage zu Ihrer Aussage:
            >Der Speedport ist nicht mehr online (Wie auch, er ist ja nur ein >Modem) und damit funktioniert auch keine IP-Telefonie mehr.

            Sie haben doch auch den Beitrag von Ive gelesen. Dort schrieb er, dass sein Entertain Receiver am Apple Airport nicht funktionierte und er ihn deshalb direkt an den Speedport angeschlossen hat. Scheinbar sollte das dann funktionieren ohne weitere Einstellungen.

            Jetzt frage ich mich, wie könnte das sein wenn der Speedport ja offenbar nicht „online“ ist da er nur als dumes Modem arbeitet?

            Wie dem auch sei. Ich denke, ich werde mein Telefon „upgraden“ und mir ebenfalls ein IP Gigaset zulegen. Meine einzige weitere Frage dazu wäre, ob ich dieses IP basierte Gigaset wohl an einen der 4 Ethernet ports des Speedports anschließen kann. Ive hatte ja geschrieben, er hätte seins direkt an den Apple Airport angeschlossen.

            Jetzt habe ich Zweifel, ob ich ein IP Telefon direkt an den Speedport anschließen kann wenn dieser nur als Modem arbeitet. Aber wie gesagt, auf der anderen Hand scheint der Speedport ja trotzdem Internet fähig zu sein auf seinen Ethernet Ports. Ansonsten würde doch Ive nicht seinen Entertain Receiver dadran betreiben können oder?

          4. Der „reguläre Internetzugang“ sowie IP Telefonie laufen über die selbe PPPoE Verbindung auf VLAN7. Die wird vom Airport hergestellt. Entertain läuft über VLAN8 (ohne Einwahl, technische Details sind egal). Nicht ganz technisch korrekt ausgedrückt: „liegt auf dem Switch des Speedports nur noch Entertain an“. Sie müssen das Gigaset somit also an den Airport stöpseln, nicht an den Speedport! (So hat das Ive unten auch beschrieben).

            Ich werde den Artikel hier in den nächsten Tagen noch erweitern um die VLAN7/8 Geschichte etwas klarer zu machen.

          5. Ah, jetzt weiß ich Bescheid. Das macht alles Sinn. Vielen Dank.
            Na ja, ich hätte es lieber wenn VOIP seine eigene VLAN ID kriegen könnte und dann auch ohne Einwahl funktionieren würde. Ich habe so schon nicht ganz akzeptiert dass ich kein Telefon mehr habe sobald sich der router aufhängt. Aber egal.

            Dann werde ich wohl noch einmal ein Kabel ziehen müssen, damit das neue Gigaset dann am Airport angeschlossen werden kann.

            Wie Sie gesagt haben, sollte man das Gigaset besser nicht ganz so nah in die Nähe des Airport stellen, wenn man damit ein WLAN aufspannt.

          6. Das Entertain in einem sep VLAN läuft hat seinen guten Grund (Die Technik wie Breitband TV über IP ausgestrahlt wird), für VoIP bin ich eigentlich ganz froh dass die Telekom einfach SIP benutzt. Da tuts auch ein einfacher VoIP Client auf dem Smartphone 🙂 Ich persönlich habe seit Jahren einfach gar kein Festnetz mehr. Wieso auch.

  60. Ich möchte kurz meine Erfahrung mit euch teilen:

    Ich habe einen IPTV Anschluss mit VDSL50, Entertain und IP Telefonie. Dazu habe ich von der Telekom den Speedport W921V bekommen. Um ein besseres WLAN aufzubauen, habe ich mich entschlossen einen Airport Extreme von Apple zu kaufen. Gesagt getan:

    Eins vorweg: Es funktioniert alles! Der Airport Extreme läuft auf PPPoE und der W921V „nur als Modem“.

    Wie habe ich es hinbekommen:
    1. DSL Kabel in den Speedport und in den Einstellungen auf „nur als Modem“ verwenden aktiviert. Zugangsdaten rausgelöscht und WLAN deaktiviert.

    2. LAN Kabel von LAN1/Link Anschluss zum Airport gelegt.

    3. Die Telekomzugangsdaten im Airport unter PPPoE eingegeben. Das hat es in sich, denn im Airport gibt es nur! 2 Einträge „Accountname“ und „Kennwort“. Bei der Telekom bestehen die Zugangsdaten aus Anschlusskennung, T-Onlinenummer, Suffix und Kennwort. Also bei der Telekom angerufen und siehe da, man muss es folgendermaßen eingeben:
    Unter „Accountname“ kommt: AnschlusskennungT-OnlinenummerSuffix@t-online.de
    Und unter „Kennwort“ das Telekomkennwort.

    4. IP Telefonie funktioniert bei mir über ein Siemens Gigaset DX800A. Das Verwaltet die Zugangsdaten intern d.h. es ist nur mit einem LAN Kabel am Airport verbunden. Funktioniert!

    5. Entertain. Schließt man das LAN Kabel am Airport an, steht das Bild nach 10s. Die Abhilfe:
    Einfach das LAN Kabel am Speedport unter LAN4 anschließen, ohne irgendwelche Einstellungen im Speedport vorzunehmen! Und siehe da es geht!

    Die Komplette Verwaltung übernimmt nun der Airport Extreme und das Speedport fungiert nur als Modem. Ach ja den Zyxel habe ich wieder zurückgeschickt. Mit ihm hätte es sicherlich auch geklappt.

    P.s.: Da der Airport ständig neustartet wenn man Einstellungen vornimmt, kam es öfters dazu, dass sich die Internetverbindung nicht mehr aufgebaut hat. Nach längerem hin und her, bin ich dazu übergegangen das Entertain LAN Kabel im Speedport rauszuziehen, bevor ich den Airport neustarte und siehe da es ging ohne Probleme! Einfach danach das Entertainkabel wieder reinstecken und es geht. Ich vermute, dass das Speedport irgendwelche Probleme damit hat, wenn zwei Kabel angeschlossen sind….

    Ich hoffe, euch ein wenig geholfen zu haben.

    Mfg Ive

    1. Hi,

      Danke für den Beitrag. Damit haben wir also ein drittes Gerät was problemlos funktioniert, 199 Euro sind preislich allerdings ne Ansage 🙂

      Entertain am Airport funktioniert wie sie beschrieben haben nicht, die Telekom routet Entertain über ein sep. VLAN (Vlan ID8). Klasse wenn zumindest der 921er das nun default auf LAN4 liegt.

      Ich bin selbst auch Freund von Dect Basistationen mit SIP Funktion. Direkt neben dem WLAN Router sind Dect Stationen nämlich noch nie ne gute Idee gewesen und so ist man von der Aufstellung flexibel.

  61. Herzlichen Fabj für die tolle Erklärung!! Ich würde mich wirklich sehr über eine entertain Erklärung freuen, da ich innerhalb der nächsten 14 Tage entscheiden muss, ob ich meinen Apple Router behalten kann oder eine fritzbox kaufen muss, denn am 13. Januar soll mein entertain geschalteter werden. Vielleicht können Sie mir ja bis dahin helfen?

    1. Da müssten Sie etwas ausführlicher werden 🙂 Was für einen Anschluss haben Sie bestellt? Kommt Hardware von der Telekom? Nutzen Sie Festnetz Telefonie?

      1. Vielen Dank für die schnelle Antwort!!!
        Ich habe einen Entertain Comfort Anschluss bestellt, vdsl 50 000, von der Telekom kommt nur der Mediareceiver. Vorhanden ist ein AirPort Extreme, letzte Generation (der flache), ein airport express und ein uralter telekom Router, der als dsl modem fungiert. Der muss sicher ersetzt werden. Ich habe extra keinen telekom Router bestellt, da wir auch viel AirPlay nutzen. Telefoniert wird dann, so habe ich es verstanden, über IP.
        Sollte das Ganze schwierig sein, würde ich einfach ein fritzbox kaufen, wenn ich es richtig sehe läuft damit allesm was ich brauche. Umgekehrt wäre das Schade um die vorhandenen Geräte, die mir bisher gute Dienste geleistet haben.
        Nochmal vielen Dank für Ihre Bemühungen!!!

        1. Hi,

          ich würde es folgendermaßen machen:

          1. Kaufen Sie sich den im Artikel beschriebenen Zyxel. Ich hatte wie schon geschrieben noch keine Chance das Entertain Setup (mangels Anschluss) auszuprobieren, es sollte jedoch kein größeres Problem sein.

          2. Sie werfen Ihr Telekom DSL Modem in die Tonne und stecken den Airport Extreme an den Zyxel, Der Zyxel arbeitet als Modem, Einwahl analog Artikel Variante 3. Ihren Airport Express hängen Sie als WLAN Client in das WLAN des Airport Extreme.

          3. Für die Telefone entweder einen VoIP Adapter oder gleich ein nettes Gigaset mit VoIP Fähigkeiten:

          https://www.amazon.de/dp/B004U6NTXU?tag=kfgschulerpor-21&camp=2906&creative=19474&linkCode=as4&creativeASIN=B004U6NTXU&adid=12TNGBTZMZ12Y40PNTQC&

          https://www.amazon.de/dp/B000GB740W?tag=kfgschulerpor-21&camp=2906&creative=19474&linkCode=as4&creativeASIN=B000GB740W&adid=0N7J5XFCC3AJVTVV6X44&

          Die Lösung ist etwas aufwändiger aber maximal flexibel. Entertain Einrichtung werde ich hier im Januar noch beschreiben, sobald ich im Raum Mannheim mal einen VDSL + Entertain Anschluss unter die Finger bekomme.

          Falls Sie keine Lust das Setup haben, die Variante mit der FB:

          1. FB 7490 kaufen: https://www.amazon.de/dp/B00EO777DI?tag=kfgschulerpor-21&camp=2906&creative=19474&linkCode=as4&creativeASIN=B00EO777DI&adid=02TM9XKH16M5ZCE9QEY0&amp;

          2. Telekom DSL Modem in die Tonne, Airport Extreme bei Ebay verkaufen und den Express als WLAN Client.

          1. Super, vielen, vielen Dank, Sie haben mir sehr geholfen!!! Eine letzte Frage habe ich noch: Kann ich davon ausgehen, dass die fb AirPlay genauso gut handhabt wie die Apple Lösung?

          2. Die Airplay Thematik war mit ein Grund für diesen Beitrag, Erfahrungen mit den aktuellen FritzOS Versionen + Apple Bonjour hab ich nicht.

            Airplay ist ja nun nichts neues mehr und ich würde mal frei raus behaupten ein Hersteller wie AVM hat das im Griff. (Was man bei den Daueraussetzern der 723er Speedports der Telekom nicht behaupten kann ;))

  62. Zunächst einmal herzlichen Dank für die (endlich mal) leicht verständliche Anleitung.

    Als Hauptargument, warum die Airport Geräte (Extreme und Time Capsule) nicht einfach nur nach Vorschlag 2 an den Speedport gehängt werden, war der 100 MBit Flaschenhals des 723V.
    Nun verfügt der 724V ja nun über einen 1000 MBit Anschluss, daher sollte das Problem doch keines mehr sein. Oder sehe ich das falsch?
    Wird die reine Verbindung zur Extreme dadurch langsamer?

    Ich habe derzeit einen ADSL Anschluss mit Modem und PPPoE über eine Airport Extreme.
    Zwei weiteren Extreme (alle gleich) und eine Baugleiche Time Capsule stehen auf jeder Etage.
    Sie erweitern das Netz der Basis. An allen Geräten sind jeweils 4 Festplatten angeschlossen.
    Ich kann mit allen Macs und iPads auf die Platten notfalls gleichzeitig ohne Verzögerung Filme ansehen.
    Weiterhin habe ich ein analoges Telefon mit 4 Handapparaten (1 pro Etage).
    Das Ganze läuft seit 2 Jahren völlig problemlos.

    Nun steht bei uns in Emmerich ab Februar nach umfangreichen Investitionen der Telekom endlich VDSL ab 50 MBit zur Verfügung.

    Da dies aber nur mit IP Anschluss verkauft wird, stehe ich vor einem -für mich- großen Problem: Entweder nehme ich den Speedport 724V und lasse die Airport nur als „Netzaufspanner“ tätig werden oder ich investiere wieder in verschiedene Geräte oder ich bleibe vorerst bei der alten Variante und gehe von derzeit 4 MBit auf 16 MBit. Das aber auch nur bis 2018.

    Mir schwebt folgendes vor:
    Speedport normal einrichten.
    Analoges Telefon (mit 4 Handapparaten) einstöpseln
    WLAN abschalten
    Eine Airport per LAN anschließen und den Rest einfach so lassen, wie es ist.

    Klappt das oder muss ich mit Geschwindigkeitseinbußen rechnen?

    Ich weiß, viele Fragen. 😉

    Danke für Deine Mühe.

    Herzliche Grüße
    Frank

    1. Hallo,

      das Hauptargument gegen Variante 2: In diesem Setup übernimmt der Speedport das komplette Routing. Ich habe mit dem W724V selbst keine Erfahrungen gesammelt, mit den 723ern gibt es jedoch notorische Probleme mit Bonjour basierten Diensten. (z.B. Aussetzer im Airplay). Speed sollte nicht das Thema sein.

      Nun kostet ein Zyxel Modem auch nicht mehr als der Speedport W724V. Für die Telefonie einfach den Cisco VoIP Adapter benutzen (Alles wie oben beschrieben einrichten, den Cisco an den Airport stöpseln).

      http://amzn.to/19fk97v (Cisco VoIP)

      http://hilfe.telekom.de/hsp/cms/content/HSP/de/3378/faq-350884716 (T-Com Zugangsdaten für Telefonie).

      Klar können sie auch den Speedport W724 wie in Variante 2 einrichten, würde mich über ein Feedback freuen ob es gut funktioniert!

  63. Ich warte schon sehr gespannt auf die Entertain Ergänzung!
    Ich habe den Speedport 921V mit IP-Telefonie aber über Gigaset DX800A – das Verwaltet den Zugang selber und ist nur mit einem LAN Kabel verbunden. Das dürfte kein Problem darstellen. Aber Entertain! ich möchte gerne, dass ich den 921V „nur als Modem verwenden“ kann. Und den Airport Extrem als WLAN und Netzwerkverwalter. Alternativ würde ich auch den ZyXEL bestellen, wenn alles funktionieren sollte…

    Danke für die ersten Entscheidungshilfen.

    1. Hallo,

      ich habe selbst leider keinen Entertain Zugang, werde im Januar aber 1-2 Tage Zugriff auf einen haben und alles ausprobieren.

      Der Zyxel wird funktionieren, versuchen sie es einfach mit den Seiten 27 und 28:

      ftp://ftp2.zyxel.com/VMG1312-B30A/support_note/VMG1312-B30A_1.00.pdf

      Die VLAN ID für Entertain ist 8 (nicht 100 wie im Dokument). Ob die Einstellungen so 1zu1 passen weiß ich erst im Januar 🙂

      Danke für den Tipp mit dem Gigaset, das ist vielleicht sogar billiger als nen extra VoIP Adapter zu kaufen!

  64. Pingback: Anonymous
  65. Danke für den tollen Artikel. Hab‘ mich seit Wochen über quälend langsames Internet geärgert, dann bei Telekom eine Störung gemeldet, aber Leitung war laut T-kom ok.
    Also hab‘ ich mir das ZyXEL bestellt – und jetzt funktioniert alles wieder!!!!
    Und dazu noch total unkompliziert!

    1. Toll wenn ich helfen konnte 🙂 Wobei Probleme mit der Geschwindigkeit oft nicht auf Modem / Router zurückzuführen sind. Die Speedports haben ihre Macken, aber langsam sind sie seit dem 723er eigentlich nicht mehr.

  66. Ja W724 V ist stabiler, habe es jetzt ca. 10 Tage im Einsatz. Aber bei weitem nicht so stabil wie ein Airport. Hatte schon einige Airplay Ausfälle und Geräteprobleme. Daher freue ich mich schon auf den Zyxel Bericht!

    1. Ja dann ist aber immer noch das Problem mit dem IP Anschluss wenn ich den W 724 V als Router nur einstelle gehts Telefon ja nicht mehr

  67. Habe auch den Speedport W 724 V. Mein Anschluss wurde auf IP umgestellt, da ging kein Telefon und das Internet auch nur manchmal. So die Time Capsule funktioniert wunderbar mit dem Speedport W 724 V. Ich hatte inzwischen wieder auf einen universal Anschluss umgestellt bei der Telekom. Mein Gedanke war wenn ich schon die Time Capsule mit Wifi AC habe, dann sollte doch der Router bzw. ein billiges Modem mit 100 Mbits die Geschwindigkeit nicht drosseln. Denn es gehen halt nur 100 Mbits bei einem D Link Modem hinten raus. Ist halt wie ein Schlauch, der an einer Stelle einen dünneren Durchmesser hat. Das bremst das Ganze. Und mit dem D-Link ging es sowie so nicht, da ich ein neues Macbook Retina auch mit Wifi AC habe, aber kein Ethernet Anschluss. Hatte ich am Anfang nicht dran gedacht. Also zu einem Preis von 109 Euro ist der Speedport W 724 V ein TOPP Gerät.

    1. Danke für die Info! Die Tage der Universal Anschlüsse sind jedoch gezählt, insofern ist die Lösung nichts dauerhaftes. Werde bis Ende Dezember den Beitrag um ein Setup mit Entertain und Telefonie auf Basis des Zyxel Modems ergänzen

      1. Ja das mit dem Ende des Universal Anschlusses stimmt soll laut Telekom 2018 zu Ende sein, dann nur noch IP Anschluss. Aber ich kann doch meine Time Capsule auch übers WLAN vom 724 V laufen lassen dann spar ich noch das Ethernet Kabel und stell die Time Capsule an einen zentralen Ort. Oder man spart sich die Time Capsule und tut an dem USB des W 724 V eine externe Festplatte anschließen die funktioniert dann auch als NAS Speicher bzw. für Time Mashine, die ein Backup macht

        1. klar das geht, aber sinn der übung war ja einwahl und routing über den airport/timecapsule zu erledigen. es bleibt ein spezialfall aber darum dreht sich der artikel ja. der w724v scheint zumindest eine ganze ecke stabiler und auch von der wlan performance besser zu sein als sein gräuseliger vorgänger, wenn einem das reicht kann man sich den aufwand sparen.

  68. Hallo
    Erst mal danke für die Super-Anleitung!
    Um meine Anschlussgeschwindigkeit zu erhöhen bietet die Telekom bei mir nur Umstellung auf IP basierten Anschluss. Mit obiger Anleitung ja erst mal kein Problem.
    Wie schließ ich denn jetzt aber mein DECT Telefon und mein Fax an, vor allem wenn sie nicht am selben Ort stehen.
    An einer TAE hängt ja jetzt dann das Zyxel und da geht doch dann das DECT weder rein noch funzt es noch, oder?
    Und an einer anderen TAE hing bisher ein Fax, aber das geht doch dann auch nimmer?
    Danke für Hilfe, denn momentan werde ich sonst wohl zugunsten des AirPlay Netzwerks mit der Zyxel auf höhere Geschwindigkeit verzichten müssen.

  69. Für 1und1-Kunden, die nicht verzweifeln wollen:
    Die Zugangskennung, die 1und1 vergibt, lautet z.B.: 1und1/xy1234-567@online.de
    Die von 1und1 gelieferte FRITZ!Box fügt da aber heimlich noch was hinzu. Für das Bespiel muss folgende Zugangskennung benutzt werden: H1und1/xy1234-567@online.de
    Der Rest funktioniert wie in der Anleitung.

  70. Vielen Dank für den verständliche und nachvollziehbaren Installationsvorschlag. Endlich eine praktikable Lösung. Wie läßt sich nun noch Entertain der Telekom einbinden?

    Gruß

    Jürgen

    1. Sobald ich mal wieder einen entertain anschluss unter die finger bekomme erweitere ich die anleitung entsprechend, es braucht einfach ein weiteres vlan

  71. Respekt!!! Nach mehrtägigem googlen zu diesem Thema endliche eine verständliche, nachvollziehbare Problemlösung. Danke dafür! Wie kann man auf Basis dieser Installation nun noch Home Entertain der Telekom einbinden? Dann wäre meine „Netzwelt“ perfekt.

    Gruß

    Jürgen

  72. Habe heute einen Speedport W724V bestellt. Laut Aussage Hotline funktioniert der Speedport als VDSL Modem UND kann parallel zwei analoge Telefone über die TAE-Buchsen betreiben. Ich werde schlauer sein wenn ich es ausprobiert habe und berichten…

    1. Also gestern mit Vorfreude den Speedport W724V ausgepackt und angeschlossen. Die Telekom hat uns jetzt einen reinen IP Anschluss freigeschaltet. Der W724V funktioniert als stand alone schonmal. So jetzt kommt mein Versuch die Airport als Router dran zu hängen. Haken in der Speedport auf „als Modem verwenden“ gesetzt. DHCP aus, Internetlogin zur Sicherheit im Speedport gelöscht. Fazit: Funktioniert nicht. Der Airport kann keine PPPOE Verbindung aufbauen. 2h gegoogled, dann ewige Warteschleifenrunden bei der Telekom bis mir ein Techniker gesagt hat, dass der Modem Modus nicht mit IP basierten Anschlüssen funktioniert. Kann das sein??? Es muss doch irgendwie eine Lösung geben wie man um Telekom Hardware rumkommt? Ich meine auch im Telefoniebereich, da der oben beschrieben Weg ja Telefon ausgrenzt. Um Hilfe wäre ich sehr dankbar…. 😦

      1. danke für die info! im modem modus stellt der speedport keine internetverbindung mehr her, das würde ja dann z.b. der airport übernehmen. der speedport ist somit nicht mit dem internet verbunden (er leitet nur noch die pppoe verbindung durch) und kann sich natürlich nicht mehr per sip für die telefonie connecten. ist naheliegend und auch verständlich dass die telekom das nicht unterstützt. der supportaufwand ist einfach zu groß.

        ich würde einfach den zyxel nehmen und mit nem
        sip ata adapter von cisco die telefonie regeln (siehe comment oben). (sip ata in airport!)

        mehr wenn ich aus dem urlaub zurück bin

    1. Erstmal hat Dect ja nichts mit VDSL zu tun. Wenn Sie einen ganz simplen analogen oder ISDN Anschluss haben, können sie Ihre Dect Telefon normal weiterverwenden. Wenn sie die Telefone über VoIP betreiben ist etwas zusätzliche Arbeit notwendig. Beispiel: Wenn Sie das obige Setup mit einem Zyxel Modem aufbauen, benötigen sie für die Telefon noch einen kleinen VoIP Gateway. Sowas z.B. http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss_1?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&url=search-alias%3Daps&field-keywords=voip+gateway. Der wird dann an den Airport angeschlossen und auf den jeweiligen VoIP Anbieter konfiguriert.

  73. Hallo nach Berlin,

    die VoIP Anlage können Sie problemlos an den Airport stecken. Ich werde den Abschnitt zu VoIP noch etwas ausarbeiten, mein Einwand zielt nur auf die IP Telefonie der Telekom ab. Da die Einwahl nicht mehr über einen Speedport erfolgt funktioniert diese natürlich erstmal nicht mehr.

    Das Vigor130 sieht sehr vielversprechend aus, habe vor es in den nächsten Wochen mal testweise zu ordern. Wesentlich günstiger als die Zyxel Kiste ist es bisher aber auch nicht und die Telekom hat den Zyxel in der Zwischenzeit sogar in Ihren Online Shop aufgenommen. Würde mich über Feedback freuen falls sie es mit dem Vigor probieren. Mit ihm sollten dann auch, wie mit dem Zyxel, Konfigurationen möglich sein die Entertain Nutzung erlauben OHNE einen Speedport einzusetzen.

    Weitere Option ist der neue Speedport W724V, er bietet auch einen „Als Modem verwenden“ Modus. Habe vor dieses ebenfalls zu testen.

    1. Der Draytek Vigor 130 funktioniert bei einem Kunden von mir mit Business VDSL und fester IP bisher sehr gut. Kleiner Tipp: Die Einstellung „Im Webinterface unter MPoA /Static or dynamic IP: Bridge-Mode aktivieren“ brachte bei mir keinen Erfolg, dafür aber unter „Internet Access >> PPPoE / PPPoA“ die Einstellung „PPPoE Pass-through“ anhaken. Weiter Infos z.B. hier: http://www.draytek.de/draytek/downloads/FAQ/Internet/DrayTek-Interneteinwahl-mit-T-Online.pdf

      Grüße!

  74. Erstklassige Beschreibung von Alternativen komplexer technik … für mich und vielleicht auch für Andere bleibt nur noch zwei Fragen offen: kann ich meine VoIP – Anlage (Gigaset DX 800 zur Zeit noch über NTBA am ISDN-Ausgang meines Splitters) dann direkt an einen Ethernet-Port des Airport Extreme Routers anschließen? Gibt es schon Erfahrungen mit dem Modem vigor130. ?

  75. Danke! Die Bemerkung mit der IP-Telefonie zielt nur darauf ab dass die Telefoniefunktionen z.B. eines handelsüblichen Speedports nicht ohne weiteres genutzt werden können. (Da diese nur funktionieren wenn der Speedport sich per PPPoE einwählt). Werde den Artikel hier in den nächsten Tagen noch ausbauen.

  76. Ich glaube es kaum. Nach wirklich stundenlangen Recherchen endlich einmal ein Beitrag, der alle Optionen zum Thema „AirPort an VDSL“ übersichtlich und verständlich zusammenträgt sowie die pros & cons sachlich abwägt. Großes Dankeschön!

    Bliebe nur noch ein Wunsch offen:
    Was verbirgt sich hinter: „IP-Telefonie ist dann auch etwas extra Aufwand“?
    Grüße vom Wörthsee
    Bernd

    1. Hi. Habe Zyxel im Bright-modus und dabei die TimeCapsule über PPPoE einzurichten. Geht nicht. Was soll ich bei dns-Server etc. eintragen? Im unteren Feldern ist alles leer.

      Kann mir jemand helfen?
      Danke

        1. Sorry- mit dem Handy schwierig. Ja ich habe es nun hinbekommen: Wo lag der Fehler? Echt – das Netzwerkkabel war nicht komplett durchgeschaltet- habe ein neues genommen und zag zag ging alles von alleine. Da wirst Du wahnsinnig. Lokal-Host mußte ich auch manuell einschalten. Nun sind alle Lampen grün. Kleine Frage noch: benötigt die Zyxell im Brigde-Modus auch ein Update? Ich habe das Ding noch nie im Routermodus gehabt…..
          Danke für Dein schnelles Feedback- ist echt gut zu wissen das da draußen einer ist der Ahnung hat 🙂

          Larsvommars

          1. Der Zyxel funktioniert, wie oben beschrieben, out of the box im bridge modus.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s